Powerfibu

Mit POWERFIBU nutzen Sie eine branchenunabhängige, international anwendbare Finanzbuchhaltung die neben den Standardanforderungen einer Buchhaltungssoftware noch über eine Vielzahl weiterer nützlicher Features verfügt.

Übersicht Details Demoversion Preise News Screenshots
 
14.04.2023
Suchen

Bei sämtlichen Suchen wird nun die Anzahl der gefundenen bzw. gefilterten Zeilen angezeigt.

15.02.2023
E-Mail

Powerfibu bietet nun die Möglichkeit zum Versand von E-Mails über einen sogenannten SMTP-Server. Dies wird benötigt wenn kein eigenes E-Mail Programm (Standard E-Mail-Client) am Arbeitsplatz installiert ist. Unter System->Optionen-E-Mail können zahlreiche Einstellungen dazu gemacht werden. Die E-Mail Adresse kann entweder im Benutzerstamm gewartet werden, oder es kann eine fixe Sendeadresse in den Optionen hinterlegt werden.

06.02.2023
Registrierkassa

Die Artikelstatistik kann auf einzelne oder alle Kommittenten, sowie nur auf die eigene Firma eingeschränkt werden

01.02.2023
Registrierkassa

Es ist möglich Positionen (oder Teilmengen einer Position) zu einem anderen nicht abgrechneten Beleg zu verschieben. Wählen Sie dazu die Position aus und drücken Sie die Verschieben-Schaltfläche in der Positionszeile. Im folgenden Auswahldialog wählt man den Zielbeleg und optional die Menge die verschoben werden soll. Standardmäßig wird die gesamte Menge (gesamte Position) verschoben.

30.01.2023
Registrierkassa

Belege können teilabgerechnet werden. Dazu markiert man einfach die gewünschten Positionen und rechnet wie gewohnt ab. Dies wird solange gemacht, bis alle Positionen abgerechnet sind. Wurde keine Position ausgewählt, wird der gesamte Beleg abgerechnet.

28.01.2023
Registrierkassa

In der Belegansicht (Touch-Eingabe) kann die Menge einer bestehenden Position durch Betätigen der Plus/Minus-Tasten angepasst werden. Diese Funktion ist nur für ganzzahlige Mengen verfügbar.

27.01.2023
Registrierkassa

In der Belegansicht (Touch-Eingabe) kann der Beleg mit einer Wischbewegung vergrößert werden. Es sind dann weitere Funktionen verfügbar bzw. ist die Übersicht besser.

25.01.2023
Registrierkassa

Artikeltasten-Bezeichnungen können konfiguriert werden. Es kann zB zusätzlich auch der Preis angezeigt werden.

24.01.2023
Registrierkassa

Möglichkeit zum Beleg-Ausdruck auf Bondruckern, die nur 48mm Druckbreite erlauben.

20.01.2023
Registrierkassa

Die Eingabemaske im Touch-Modus enthält nun auch die Kopfdaten des Belegs. Bei der Eröffnung eines neuen Belegs wird nun nach der Beleg-Bezeichnung gefragt. Dies erleichtert die Übersicht unter den offenen (geparkten) Belegen.

18.01.2023
Registrierkassa

Die Sortierung von Artikeln kann nun direkt in der Eingabemaske erfolgen. Die Anordnung der Artikel innerhalb einer Warengruppe ist sofort nach der Umsortierung sichtbar. Durch Klicken auf das Zahnradsymbol kann man in den Einstellungen den Sortiermodus anhaken. Die Eingabemaske ist dann solange im Sortiermodus (nicht im Belegmodus) bis der Modus wieder ausgeschaltet wird bzw. das Fenster oder Programm neu geöffnet wird.

04.01.2023
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen E1, K1, E6 und U1 samt Beilagen wurden für das Veranlagungsjahr 2022 adaptiert.

04.01.2023
Jahreserklärungen

Die Umsatzsteuervoranmeldung wurde für das Jahr 2023 adaptiert.

03.01.2023
Buchen

In der Verwaltung der Buchungstext-Vorschläge werden aktive und inaktive Texte nun gruppiert dargestellt.

03.01.2023
Buchen

Die Abstimmliste wurde durch Zeilentrennlinien übersichtlicher gestaltet (Bildschirm und Druck).

13.12.2022
Stammdaten

Beim Anlegen einer Bankverbindung ist die Anlage einer Bank nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen wird vom System der Wert 'Unbekannte Bank' zugeordnet. Bitte beachten Sie, dass es sich in dem Fall um eine unvollständige Erfassung handelt. Einschränkungen gibt es dann zB bei Auslandszahlungverkehr oder Zahlungsverkehr in Fremdwährungen. Wenn möglich, erfassen Sie die Bank weiterhin mit BIC und Bezeichnung.

11.10.2022
Jahresüberleitung

Vor der Überleitung wird geprüft, ob das EB-Konto vorhanden ist.

25.09.2022
Registrierkasse

Bei der Artikelstatistik werden Positionen mit Artikeln ohne Artikelnummer in eine Summe zusammengefasst.

01.09.2022
OP-Liste

Ab sofort ist es möglich Anzahlungen auch ohne Zuordnung zu einer Rechnung aufzulösen. Dazu wird auf der OP-Liste einfach eine oder mehrere Anzahlungen markiert und der Button 'Auflösen' geklickt. Die Auflösung sollte nur dann erfolgen, wenn sicher ist, dass keine Rechnung vorhanden ist und auch keine mehr kommt.

29.08.2022
Anlagenbuchhaltung

Die Verprobung der AfA auf GuV und Geldflussrechnung wurde hinsichtlich der degressiven AfA angepasst.

25.08.2022
Anlagenbuchhaltung

Bei der Verbuchung der AfA wurde berücksichtigt, dass die degressive AfA auf ein eigenes Sachkonto gebucht wird. Die Definition dieses Kontos muss bei den klientenbezogenen Stammdaten erfolgen.

10.08.2022
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung werden im Summenbereich jeweils Summen für lineare und degressive AfA angezeigt. Beim Anlagegut wird lineare AfA jetzt mit 'L' (vormals 'N') dargestellt.

23.07.2022
PDF Erstellung

Im Menü Datei gibt es den neuen Menüpunkt 'PDF erstellen mit Dialog ...'. Hier können vor der PDF Erstellung verschiedene PDF Optionen ausgewählt, sowie der Standard-Speicherpfad verändert werden.

20.07.2022
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung ergeben sich bei Anlagegütern nach vollständiger Abschreibung oftmals Kleinbeträge als Restwert. Die Ursache liegt in der Rundung der Jahres-AfA (zB 3 Jahre, 33,33%). Dieser Restwert wird nun bei der letzten AfA mitabgeschrieben (bis zu 1 Euro). Dies gilt auch für die Bewertungsreserve.

20.07.2022
Anlagenbuchhaltung

Die AfA-Berechnungsart linear/degressiv wird im Anlageverzeichnis und im Druck ab sofort folgendermaßen dargestellt: N=normale AfA (linear) und D=normale AfA (degressiv). Teilzu- und abgänge haben zwingend dieselbe Berechnungsart wie das Hauptanlagegut.

11.07.2022
PDF Erstellung

Die PDF-Erstellung wurde neu implementiert. Die Erstellung erfolgt nun nicht mehr über den Umweg eines Postscript-Druckers, sondern erfolgt nativ aus der Anwendung heraus. Einige Vorteile sind zB das Erstellen von archivierbaren PDF-Dokumenten, Passwortschutz und weitere zukunftsorientiere Features. Weiters wurde ein Menüpunkt für die Sofort-PDF-Erstellung geschaffen. Der Menüpunkt heißt 'Datei->PDF erstellen' und ist schnell mittels Strg+Alt+P oder über das rote Toolbar-Symbol erreichbar. Der zuvor kompliziertere Weg über 'Datei->Drucker auswählen->PDF erstellen' kann entfallen, verbleibt funktionell aber im Programm.

12.05.2022
Anlagenbuchhaltung

Erfassungsmöglichkeit der erhaltenen Prämien aus der aws Investitionsprämie. Summenbildung und Darstellung der Behaltefristen.

26.04.2022
Anlagenbuchhaltung

Bei der aws Investitionsprämie wurde die Fristverlängerung bis 28.2.2023 berücksichtigt.

23.03.2022
Umsatzsteuerberechnung

Berücksichtigung der neuen Regelungen im Bereich der Margenbesteuerung bei Reisedienstleistungen. Bei 'Klientenbezogenen Stammdaten->Bestandskontenversteuerung' können die notwendigen Einstellungen erfasst werden. Diese werden bei der Berechnung der Umsatzsteuer berücksichtigt und dementsprechend aufbereitet dargestellt.

15.03.2022
Powerkassa

Implementierung der neuen Smartcard-Generation ACOS-ID.

08.03.2022
Powerkassa

Auf der Artikel-Verkaufsstatistik gibt es eine zusätzliche Spalte, bei der gegebene Positionsrabatte (Artikelrabatte) berücksichtigt sind.

12.01.2022
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen E1 und E6 samt Beilagen wurden für das Veranlagungsjahr 2021 adaptiert.

10.01.2022
Umsatzsteuervoranmeldung

Die Umsatzsteuervoranmeldung wurde für das Jahr 2022 adaptiert.

10.01.2022
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen K1 und U1 samt Beilagen wurden für das Veranlagungsjahr 2021 adaptiert.

10.12.2021
Kostenstellen

Neues Kennzeichen ‚bebuchbar‘ bei Kostenstellen. Dadurch können reine Umlage-Kostenstellen, die nie manuell bebucht werden, bei der Kostenstellenauswahl beim Buchen ausgeschlossen werden.

10.12.2021
Kostenstellen

Möglichkeit zur Kennzeichnung von Kostenstellen die nicht ins nächste Jahr übertragen werden sollen.

10.12.2021
Kostenstellen

Es gibt eine Kostenstellensuche in der Stammdatenwartung bei den Punkten Kostenstellen, Kostenstellenaufteilungen, Kostenstellengruppenumlagen, Kostenstellenumlagen.

29.11.2021
Jahreserklärungen

Bei der Körperschaftsteuererklärung steht nun auch das Formular K1g (bei Gruppenbesteuerung) zur Verfügung.

19.11.2021
Umsatzliste

Unter dem Menüpunkt '&Klientenstatus, Buchungszeilen, Leistungsstatistik, ...' gibt es eine weitere Auswertung, die den Jahresumsatz je Klient ausweist und die Plausibilität in Bezug auf die aktuelle UVA-Berechnungsart prüft. Im laufenden Jahr wird zudem auch eine Prognose für das Gesamtjahr berechnet.

03.11.2021
Allgemein

Das Eingabefeld Belegnummer beim Buchen wurde von bisher 10 Stellen auf 15 Stellen erweitert. Zu beachten ist, dass der Platz für Ausgabe und Andruck der Belegnummer anwendungsweit auf 10 Stellen ausgelegt ist. Die Überlänge wird also möglicherweise rechts abgeschnitten. Die volle Belegnummer wird aber zB. beim Überfahren mit der Maus angezeigt bzw. kann auch nach der vollen Belegnummer gesucht werden.

11.10.2021
Kontoauszug

Auf Kontoauszug und OP-Liste wurde die Sortierung perfektioniert. Belege mit gleichem Belegdatum werden nun innerhalb des Belegdatums auch noch nach aufsteigender Belegnummer (wenn numerisch) sortiert.

08.10.2021
Powerkassa

Am Kassenbericht wurden Summenzeilen eingefügt bei Ausgangsrechnungen/-gutschriften und Kasseneingängen/-ausgängen.

04.10.2021
Kassabuch

Im Kassabuch gibt es neu den Tab 'Seitenübersicht' (unterer Fensterbereich). Hier wird eine Übersicht der in diesem Jahr erfassten Kassabuch-Seiten angezeigt. evt. Fehler, wie zB Lücken in der Belegnummer werden hier aufgezeigt. Weiters kann diese Ansicht dazu verwendet werden, um zu kontrollieren, ob beim Import von Kassabuch-Seiten alle Seiten vollständig übernommen wurden.

25.08.2021
Saldenliste

Für den Ausdruck der Saldenliste ist die Option Farbdruck verfügbar.

03.08.2021
Powerkassa

Mit der neuen Funktion 'Kunde ändern' (am Kassenjournal und auf der Belegliste jeweils im Menüpunkt 'Mehr ...' zu finden) kann für einen gesamten Vorgang (Beleg) der Kunde geändert werden.

30.07.2021
UID-Nummer Prüfung

Die UID-Nummer Prüfung ist nun auch im Fenster Powerfibu-Inspektor verfügbar.

28.07.2021
Fremdwährung

Bei der Eingabe von Kursbewertungsbuchungen auf Fremdwährungskonten ist es nun möglich, den Betrag in Buchhaltungswährung einzugeben und den Fremdwährungsbetrag manuell auf Null zu stellen. Das System fragt dann, ob dies gewünscht ist (ob es sich also um eine Bewertungsbuchung handelt). Bisher musste im Kontenstamm die Währung für diese Buchung auf BH-Währung umgestellt werden. Dies ist ab sofort nicht mehr nötig.

14.07.2021
Auswertungen

Der Aufbau der gedruckten OP-Liste, sowie die Anzeige der Druckvorschau (auch bei anderen Auswertungen) wurde optimiert. Bei größeren Datenbeständen ergeben sich Geschwindigkeitsvorteile von bis zu 50 Prozent.

29.06.2021
UID-Nummer Prüfung

Im Fenster UID-Nummer Prüfung gibt es einen neuen Tab 'Massenabfrage'. Hier können mehrere UID-Nummern auf Basis des Kontenstamms durchgeführt werden. Zuerst wählt man einen bestimmten Klienten aus, dann werden die Lieferanten-Konten und wahlweise auch die Kunden-Konten zur Prüfung vorgeschlagen. Bei jedem Konto wird das Ergebnis der letzten Prüfung angezeigt. Vorherige Prüfungen sind im Protokoll zu finden.

16.06.2021
UID-Nummer Prüfung

Die UID-Nummer Massenabfrage ist nun auch über alle Klienten möglich.

11.05.2021
Powerkassa

Im Kundenstamm und im Artikelstamm ist ab sofort eine Suche verfügbar.

11.05.2021
Anlagenbuchhaltung

Anlagegüter die für die aws Investitionsprämie 20/21 verwendet wurden, können mit einem Kennzeichen versehen werden. Um die Behaltedauer von 3 Jahren ab Inbetriebnahme kontrollieren zu können, gibt es dafür auch eine eigene Auswertung. Die Auswertungen FBig und aws Investitionsprämie sind jetzt unter dem Tab 'Mehr ...' zu finden.

10.05.2021
Kontoauszug

Beim Markieren von Zeilen am Kontoauszug wird bei Buchungen mit Vorkolonne eine weitere Selektionssumme angezeigt. Diese entspricht bei Sachkonten dem Bruttobetrag und bei Personenbuchungen mit Skonto dem Nettobetrag.

21.04.2021
Buchungsjournal

Im Suchfenster sind beim Anlagedatum vorgegebene Zeiträume auswählbar. So können schnell Buchungen gesichtet werden, die zB heute, gestern oder innerhalb der letzten 30 Tage erfasst wurden, ohne dafür ein Datum eingeben zu müssen.

15.04.2021
OP-Liste

Auf der OP-Liste gibt es eine neue Filter-Funktion. Im gelben Feld links oben kann ein beliebiger Suchtext eingegeben werden. Die OP-Sätze werden dementsprechend gefiltert, wenn der Suchbegriff in Belegnummer, Belegnummer extern oder Buchungstext vorkommt. Insbesondere bei großen OP-Listen und bei der OP-Auswahl direkt beim Buchen ist so ein schnelles Auffinden von OP's gewährleistet. Der bisherige Auswahl-Tab (Beldat, Beleg-Nr., Beleg-Nr. ext) entfällt.

12.04.2021
Buchen

Beim Buchen kann im Fenster 'Informationen zum Zahlungsverkehr' auch das Feld 'Freigabe für Zahlung' erfasst werden.

15.03.2021
Anlagenbuchhaltung

Bei Anlagegütern auf Anbu-Konten des Typs GWG wird automatisch die Berechnungsart im Anschaffungsjahr auf 'Jahres-AfA' festgelegt, da es bei GWG's keine Halbjahres-Berechnung gibt.

15.03.2021
Standardkontenplan

Das neues Feld AfA-Typ ist wie im Kontenstamm nun auch im Standardkontenplan hinterlegbar.

11.03.2021
Vorläufige Erfolgsrechnung nach Belegdatum

Auswahl aus allen möglichen Betrachtungszeiträumen für Fixkostenzuschuss 2.

17.02.2021
Kostenstellenrechnung

Kostenstellen-Suchen auch bei der Auswertung. Aufwands- und Ertragsaufteilung ist standardmäßig auf 'Alle Kostenstellen' eingestellt. Kostenstellen-Nummer wird überall angezeigt.

17.02.2021
Geldflussrechnung

Bei den Salden der Anlagenkonten werden bereits gebuchte AfA- und RBW-Buchungen abgezogen. Der Bereich Mittelverwendung ist demnach ohne AfA. Bei der Verprobung wird korrekt unterschieden, ob die AfA bereits eingebucht wurde oder nicht. Dementsprechend werden die AfA-Werte entweder der AfA-Vorschau oder den AfA-Konten entnommen.

10.02.2021
Registrierkassa

Die korrekte Behandlung von Durchläufer-Positionen (=Artikel und Leistungen, die im Auftrag und im Namen eines Kommittenten) verrechnet werden. Dazu können bei den Stammdaten Kommittenten angelegt werden und diese im Artikelstamm zugeordenet werden. Am Beleg werden diese Positionen korrekt ausgewiesen und können auch statistisch getrennt ausgewertet werden.

07.02.2021
Jahresüberleitung

Bei ausgewählten Stammdaten-Arten kann bestimmt werden, wie diese bei einem Wiederholungslauf der Stammdatenüberleitung behandelt werden sollen. Standardmäßig braucht hier nichts eingegeben werden. Die Funktionalität ist dann wie bisher, sodass immer alle fehlenden Stammdaten in das neue Jahr vorgetragen werden. Verwendung findet diese Funktion, wenn man im neuen Jahr bereits Stammdaten gewartet hat, die nicht mehr verändert werden sollen und dann trotzdem einen Wiederholungslauf starten muss.

03.02.2021
Buchen

Bei der Kostenstelleneingabe steht eine Suche zur Verfügung. Diese kann mittels Strg+F bzw. Doppelklick am Kostenstellen-Feld stehend aufgerufen werden. Die selbe Suche kann auch im Fenster Betragsaufteilung aufgerufen werden.

13.01.2021
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen E1, K1, E6 und U1 samt Beilagen wurden für das Veranlagungsjahr 2020 adaptiert.

13.01.2021
Umsatzsteuervoranmeldung

Die Umsatzsteuervoranmeldung wurde für das Jahr 2021 adaptiert.

14.12.2020
Allgemein

Beim Auslagern von Daten (Datei->Inhalt senden->Datenträger (wie angezeigt)) werden die Spalten in der Auslagerungsdatei nun exakt so sortiert, wie diese auch am Bildschirm angezeigt werden. Ausnahme davon ist der Export für Betriebsprüfungen. Hier wurde die Reihenfolge unverändert belassen, um Import-Schwierigkeiten seitens des FA zu vermeiden. Daten-Exporte an das Finanzamt sind daher zwingend mittels 'System->Export->Export Betriebsprüfung' zu machen.

24.11.2020
ÖNACE-Code / Wirtschaftstätigkeit

Im Klientenstamm gibt es ein neues Feld OENACE-Code. Hier kann die Wirtschaftstätigkeit des Unternehmens laut ÖNACE2008 - Liste festgelegt werden. Die Auswahl erfolgt auf Basis der ÖNACE-Unterklassen (=unterste Ebene). Aus diesem Code können hierachisch höhere Codes (zB ÖNACE-Gruppe für Steuererklärungen) jederzeit abgeleitet werden.

18.11.2020
Vorläufige Erfolgsrechnung nach Belegdatum

Diese Auswertung ist nun auch ausdruckbar.

05.11.2020
Kammerumlage

Die teilweise bei der Kammerumlage-Berechnung auftretenden langen Wartezeiten wurden eliminiert. Die Auswertung sollte nun in wenigen Sekunden zur Verfügung stehen.

27.10.2020
Allgemein

Bei den Suchfenstern (Stammdaten, Konten, usw.) wird eine eingegebener Suchtext nun auch mitten im Wort (nicht wie bisher nur am Anfang stehend) gefunden. Die Eingabe des Platzhalter-Zeichens '%' ist nicht mehr notwendig. Eine Ausnahme bildet hier die Suche nach Kontonummern, hier wird die Übereinstimmung weiterhin nur am Anfang der Kontonummer überprüft.

14.09.2020
Powerkassa

Am Kassenjournal und auf der Belegliste werden am Bildschirm standardmäßig nur noch die Daten der letzten 365 Tage angezeigt. Möchte man weiter zurückschauen, muss mittels 'Filtern' ein anderer Zeitraum spezifiziert werden.

07.09.2020
Berechtigungen

Das Benutzer-Berechtigungssystem wurde überarbeitet. Unter 'Stammdaten->Allgemeine Stammdaten->Berechtigungen' kann pro Benutzer der Zugriff auf die im Hauptmenü vorhandenen Menüpunkte gesperrt werden. Standardmäßig hat jeder Benutzer Vollzugriff.

25.08.2020
Zahlungsvorschlag

Die Fälligkeiten werden nun korrekt per Valutadatum (falls vom Belegdatum abweichend) gerechnet. Bisher wurde immer das Belegdatum verwendet.

13.08.2020
Zahlungsvorschlag

Bei der Ermittlung von Konten mit Guthaben (per Saldo), wird nun auch das Kennzeichen 'Freigabe für Zahlungsverkehr' berücksichtigt, da dieses unter Umständen zu einer Saldendrehung (Guthaben zu Forderung bzw. umgekehrt) führen kann.

14.07.2020
Umsatzsteuervoranmeldung

Das Formular U30 ab 7/2020 wurde an den zusätzlichen Mehrwertsteuersatz von 5% angepasst.

27.06.2020
Powerkassa

Die Sonderregelung 'Mehrwertsteuer-Senkung auf 5% für Gastronomen im Zeitraum 1.7.2020 bis 31.12.2020' wurde implementiert. Der 5%ige Prozentsatz steht in diesem Zeitraum zur Verfügung.

19.06.2020
Programm-Update

Die Download-Zeit beim Programm-Update wurde drastisch reduziert.

13.05.2020
Kontoauszug, OP

Bei der Filterfunktion kann nun auch nach Betrag und wahlweise Betragstoleranz gesucht werden. Um die Filterfunktion aufzurufen, klickt man auf das Filter-Symbol in der Toolbar (unterhalb der Menüzeile). Diese Funktion gibt es auf Kontoauszug und OP-Liste.

07.05.2020
Zahlungsverschlag

Beim Zahlungsvorschlag wird bei den einzelnen Fälligkeitstagen nun auch der Wochentag angezeigt, und Samstage, Sonntage und Feiertage werden rot dargestellt. Dies soll den Anwender daran erinnern, das Zahlungen an solchen Tagen eventuell schon früher durchgeführt werden, um Skontofrist bzw. Nettofälligkeit zu wahren.

04.05.2020
Zahlungsverkehr

Beim Verbuchen von Rechnungen können direkt bei der Buchungserfassung Informationen für den Zahlungsverkehr dazuerfasst werden. Diese sind Zahlungsreferenz oder Verwendungszweck bzw. Auftraggeberinformation. Diese Informationen können auch später noch im Fenster Zahlungsverkehr ergänzt oder geändert werden. Neu ist auch, dass im Zahlungsverkehr Belege innerhalb eines Kontos nach diesen Kriterien gruppiert werden und somit mehrere Transaktionen pro Konto entstehen können.

21.04.2020
Vorläufige Erfolgsrechnung

Optische Verbesserungen (negatives Ergebnis wird rot dargestellt)

20.04.2020
Allgemein

Die Daten-Auslagerungs-Funktion (Datei->Inhalt senden an) unterstützt nun auch das Dateiformat .XLSX (Excel). Bisher war nur das alte .xls-Format möglich. Weiters werden numerische Werte nun korrekt als Zahlen ausgelagert, nicht wie bisher als Text.

07.04.2020
Webservices

Die gesamte Kommunikation mit Finanz Online (via Webservices) wurde an die neuesten Sicherheitsstandards angepasst und unterstüzt nun TLS 1.2.

27.03.2020
Klientenstamm

Im Klientenstamm kann mittels 'Drucken' ein Klientenstammblatt ausgedruckt werden, dass die wichtigsten Klientenstammdaten enthält. Wahlweise kann ein oder alle Klienten ausgedruckt werden. Der Klient wird jeweils aus dem jüngsten Jahr des eingegebenen Zeitraums ausgedruckt. Jeder Klient wird auf einer eigenen Seite gedruckt.

19.02.2020
Powerkassa

Erweiterung 'Beleg parken': Während der Erfassung kann der begonnene Beleg zur Seite gestellt werden (geparkt werden). Es kann dann mit einem neuen Beleg begonnen werden. Später können geparkte Belege wieder zurückgeholt (ausgeparkt) werden, um diese zu vervollständigen. Zur Aktivierung ist eine Freischaltung notwendig. Bitte kontaktieren Sie den Software-Hersteller!

14.02.2020
Powerkassa

Erweiterung 'Warengruppen': Es können beliebig viele Warengruppen angelegt werden. Die Artikel können dann zu diesen Warengruppen zugeordnet werden. Bei der Belegerfassung kann mittels Touch-Eingabe aus den Warengruppen ausgewählt werden. Dadurch ist ein schnelleres Auffinden der Artikel gewährleistet. Der Kassenbericht weist dann zusätzlich die Warengruppensummen aus. Zur Aktivierung ist eine Freischaltung notwendig. Bitte kontaktieren Sie den Software-Hersteller!

16.01.2020
Powerkassa

Bei den Optionen kann ein Betrags-Warnlimit erfasst werden. Wird dieses Limit bei der Belegerstellung überschritten, so wird eine Warnmeldung ausgegeben. Dies soll Fehlern bei der Betragseingabe (vergessenes Komma etc.) vorbeugen.

15.01.2020
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen E1, K1, E6 und U1 samt Beilagen wurden für das Veranlagungsjahr 2019 adaptiert.

16.12.2019
Zahlungsverkehr

Beim Verbuchen eines Zahlungsvorschlags kann direkt im Auswahlfenster noch das Buchhaltungs-Bankkonto geändert werden. Dies ist dann nötig, wenn das Bankkonto für Einzüge oder Überweisungen nachträglich im Telebanking geändert wurde. Somit können die Zahlungen auf das richtige Bankkonto gebucht werden. Weiters wird nun im Fenster Zahlungsverkehr der Banksaldo angezeigt und bei Unterdeckung auch ein Warnhinweis angezeigt.

03.12.2019
Kontenstamm

Die Funktion 'Konten von anderem Klient übernehmen' wurde erweitert, sodass nun auch Debitoren und Kreditoren übernommen werden können. Kopierte Personenkonten teilen sich dabei die selbe Adresse wie das Ursprungskonto.

04.11.2019
Kontoauszug

Am Kontoauszug gibt es die Funktion 'UID-Nummer anzeigen' (Menü oder Toolbar UID-Symbol). Bisher wurde die UID-Nummer aus dem Kontenstamm abgeleitet (bei wechselnden UID-Nummern zB bei diversen Konten) war dies nicht immer korrekt. Nun wird die UID-Nummer direkt aus der Buchung angezeigt.

30.09.2019
Auswertungen

Auf allen Auswertungen, auf denen Einzelbuchungen dargestellt werden (Kontoauszug, Journal, usw.), kann man den Mauszeiger über die Kontonummer (bzw. Gegenkontonummer) bewegen und bekommt die Kontobezeichnung zur jeweiligen Kontonummer angezeigt.

30.09.2019
Kontenstamm

Im Kontenstamm gibt es eine neue Funktion (Bearbeiten->Konten von anderem Klient übernehmen). Damit können ein oder mehrere Sachkonten direkt, also ohne den bisherigen Umweg über den Standard-Kontenplan), von anderen Klienten übernommen werden. Es können nur Konten übernommen werden, die es im Ziel-Kontenstamm noch nicht gibt. Das Konto wird im Zielkontenstamm automatisch angepasst (zB. Kostenstellen, Währungen, Land etc). Diese Funktion ist hauptsächlich für bestehende Kontenstämme gedacht (wenn etwa ein bestimmtes Skontokonto fehlt etc.). Für die Neuanlage eines Klienten sollte der Kontenstamm weiterhin aus dem Standard-Kontenplan abgeleitet (kopiert) werden.

08.08.2019
Fenster-Manager

Der neue Fenster-Manager kann über das Menü Fenster->Fenster-Manager oder schnell mit der Taste F9 geöffnet werden. Der Fenster-Manager zeigt eine Übersicht aller in der Powerfibu geöffneter Fenster, sortiert entweder nach Jahr und Klient oder umgekehrt. Hier können gezielt einzelne Fenster, alle Fenster eines Jahres oder eines bestimmten Klienten oder auch alle Fenster mittels Mausklick auf das rote X geschlossen werden. Mit Klick auf den grünen Pfeil kann überdies zu einem bestimmten Fenster gewechselt werden. Der Fenster-Manager soll helfen, die Übersicht über die geöffneten Fenster zu behalten, da bei längerer Arbeit immer mehr neue Fenster geöffnet werden. Durch das regelmäßige Schließen nicht mehr gebrauchter Fenster, wird die Gefahr geringer, bei falschen Klienten oder in falschen Jahren zu buchen.

23.07.2019
Mahnung

Bei der Mahnung werden nun auch erhaltene Anzahlungen (die noch nicht auf das Kundenkonto umgebucht wurden) ebenfalls berücksichtigt.

12.07.2019
Standard-Kontenplan

Die Anlage und Wartung der Daten des Standard-Kontenplans (Kopfzeile) erfolgt nun in einem eigenen Fenster (Öffnen zur Änderung mit Doppelklick auf Standard-Kontenplan-Zeile. Dies verhindert, dass in der Hauptansicht Daten irrtümlich überschrieben werden. Die Hauptansicht ist nun nur noch für die Auswahl zu verwenden.

28.05.2019
Buchen

Skonti aus Zahlungen zu innergemeinschaftlichen Vorgängen werden nun, je nachdem ob es sich um eine Lieferung oder Leistung handelt, auf ein jeweils eigenes Skonto-Sammelkonto gebucht. Bisher gab es bei den Fix- und Sammelkonten nur die Einstellung für 'Skontoaufwand EU Binnenmarkt'. Diese wurde gesplittet in 'Skontoaufwand ig. Lieferung' bzw. 'Skontoaufwand ig. Leistung'. Für Skonti aus Lieferungen ist somit ein neues Konto im Kontenstamm anzulegen und dieses bei den Fixkonten zu definieren.

17.05.2019
OP-Liste

Im Bereich 'Zahlungen berücksichtigt bis' werden nun auch die Kassen-Konten angeführt.

30.04.2019
Klienten-Monatsstatus

Setzt man das Kennzeichen 'fertig' bei der UVA, so wird auch dieses Monat im Klientenstamm auf 'fertig' gesetzt. Bei eventuellem Entfernen des Kennzeichens bei der UVA bleibt der Klienten-Monatsstatus erhalten und kann manuell im Klientenstamm bearbeitet werden.

25.04.2019
OP-Ausgleich

Beim OP-Ausgleich (beim Buchen) wird der Skonto, der sich aus Zahlungsbetrag und ausgewählten OP's errechnet absolut und prozentuell angezeigt. Außerdem wird ein Hinweis bei Überzahlung, sowie ein Fehler, wenn Zahlungsbetrag und OP-Saldo auf der gleichen Seite stehen, angezeigt.

09.04.2019
Buchen

Beim Buchen von Eingangsrechnungen wird das Land des Lieferanten berücksichtigt, und dementsprechend der richtige Steuercode (zB Erwerbsteuer) vorgeschlagen.

05.04.2019
Buchen

Bei den Buchungstext-Vorschlägen kann man auf den Button 'Verwalten ...' klicken. Im sich öffnenden Fenster kann gesteuert werden, welche Texte künftig für dieses Konto vorgeschlagen werden.

29.01.2019
Kammerumlage

Die Kammerumlage wurde angepasst um den Neuregelungen der Wirtschaftskammer ab 2019 zu entsprechen. Die wesentlichen Änderungen betreffen eine Reduzierung der KU-Sätze (0,29% statt bisher 0,3%) sowie die degressive Staffelung der KU-Sätze bei Überschreiten der Bemessungsgrundlagen (3 Mio bzw. 32,5 Mio Eur). Weiters werden Vorsteuern aus Anlageninvestitionen und GWG's bei der Bemessungsgrundlage zum Abzug gebracht. Dies erfolgt sowohl für Brutto- als auch Netto-gebuchte Investionen. Auf den betreffenden Konten muss dazu das Kennzeichen 'Anbu-Konto' bei Bestandskonten bzw. das Kennzeichen GWG beim Aufwandskonto gesetzt werden.

18.01.2019
Jahreserklärungen

Nachreichung der Formulare L1ab, L1i, Lik, L1d für das Jahr 2018.

14.12.2018
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärung E1 und E6 samt Beilagen wurde für das Veranlagungsjahr 2018 adaptiert.

12.12.2018
UVA

Die UVA U30 wurde für das Jahr 2019 adaptiert.

10.12.2018
Stammdaten

Erweiterung des Länderstamms um wichtige Kennzeichen und automatische Berichtigung fehlerhaft angelegter Länder.

10.09.2018
Anlagenbuchhaltung

Die Suche in der Anlagenbuchhaltung bietet nun auch die Möglichkeit Anlagegüter mit Teilzu- oder abgängen zu finden.

06.09.2018
PDF-Manager

Beim Versenden von PDF-Dokumenten per E-Mail wird nun ein vollständiges vorgefertigtes E-Mail inklusive Empfänger erstellt und geöffnet. Bisher musste der ausgewählte Empfänger per 'Einfügen/Strg+V' in die Empfänger-Liste eingetragen werden. Dieser Schritt fällt nun weg.

05.09.2018
Kontenverwendungsliste

Zusätzlich kann auch nach der Kontenbezeichnung gesucht werden.

30.08.2018
Zahlungsverkehr

Das Modul Zahlungsverkehr bietet nun die Möglichkeit Zahlungsavise zu erstellen. Ein Zahlungsavis ist eine beleghafte Auflistung aller bei einer Zahlung betroffenen offenen Posten. Dieser Beleg kann zur Information an den Zahlungsempfänger gesendet werden. Die Erstellung und die Art der Zustellung kann unter Extras->Optionen->Zahlungsverkehr definiert werden.

18.07.2018
Kassabuch

Im Kassabuch wird bei der Erfassung für die aktuelle Zeile der Kontentext eingeblendet.

17.07.2018
Kostenstellen

Bei der Kostenstellenrechnung gibt es eine erweiterte Exportmöglichkeit. Es können alle Kostenstellen gemeinsam (Kostenstelle für Kostenstelle) in eine Datei ausgelagert werden. Die Sortierung ist Kostenstelle und dann Konto.

10.07.2018
Zahlungsverkehr

Im Zahlungsverkehr gibt es ein neues Modul 'Zahlungsvorschlag'. Hier werden die offenen Posten nach Ihren Fälligkeiten bzw. Skontofristen gruppiert dargestellt. Fällige Gruppen von Posten können dann mit einem Klick zur Zahlung freigegeben werden. Somit erfolgt der Zahlungsverkehr unter optimaler Ausnützung von Fälligkeit und Skonto.

02.07.2018
Kontenstamm

Bei Personenkonten gibt es nun ein Kennzeichen 'Diverse' mit dem 'Diverse-Konten' (=Personenkonten die mit verschiedenen Kunden bzw. Lieferanten bebucht werden) eindeutig als solche gekennzeichnet werden können. Auswirkungen hat das Kennzeichen zB im Zahlungsverkehr, bei der UID-Nummern-Erfassung und Fakturenüberleitung. Bei der Neuanlage von Konten wird das Kennzeichen automatisch vorgeschlagen wenn der Kontentext 'divers' oder 'div.' enthält.

29.05.2018
Powerkassa

Es gibt ein neues Zahlungsmittel 'Gratis', dass es erlaubt Eine Rechnung mit Null-Betrag zu erstellen. Dazu werden die Positions-VK-Preise aller Positionen automatisch auf Null gesetzt und es ergibt sich der Rechnungs-Endbetrag von Null. Um dieses Zahlungsmittel zu verwenden muss dieses zuerst im Unter Extras->Powerkassa->Firmenstamm->Zahlungsmittel freischalten.

29.05.2018
Powerkassa

Der Kassenbericht wurde überarbeitet. Bei der Losung werden nur noch Zahlungsmittel angezeigt, die auch verwendet wurden. Zusätzlich werden die Anzahlen der Ein- und Ausgänge angedruckt.

28.05.2018
Links

Im Menü Hilfe gibt es einen neuen Menüpunkt 'Wichtige Links'. Dieser enthält eine Sammlung von Internet-Adressen, die rund um das Thema Buchhaltung häufig aufgerufen werden. Diese Links können nun direkt aus der Powerfibu mittels Klick auf den jeweiligen Menüpunkt aufgerufen werden. Der Link öffnet sich dann im Standard-Browser des PC's. Unter 'Link bearbeiten' können diese allgemeinen Links auch um persönliche, individuelle Links erweitert werden. Fügen Sie dazu einfach eine neue Zeile ein und befüllen diese mit Namen und genauer Internet-Adresse. Zudem besteht die Möglichkeit bestimmte Links auszublenden. Beachten Sie, das es sich um eine bloße Verlinkung handelt. Die Verfügbarkeit der Seite oder die Befüllung mit vorgeschlagenen Benutzer-Einstiegsdaten liegt nicht im Einflussbereich von POWERFIBU.

14.03.2018
UID-Nummer

Wenn bei Buchungen, bei denen die Erfassung einer UID-Nummer notwendig ist (inngergem. Lieferung / innergem. Erwerb), nur das Sachkonto angesprochen wird (zB Barerlös, Aufwand mit E/R in der Bank), dann werden bereits auf diesem Konto vorkommende UID-Nummern in einer Liste angeboten. Dabei werden UID-Nummern aus dem laufenden und dem Vorjahr angeboten. Der Text neben der UID-Nummer ist ein Buchungstext, mit dem die jeweilige UID-Nummer bereits verbucht wurde und muss daher nicht zwingend den Namen des UID-Besitzers (Kunde, Lieferant) enthalten.

01.03.2018
Kostenstellen

Es gibt eine neue Auswertung, die die bisherige Kostenstellenrechnung im Detail darstellt. In der Auswertung 'Kostenstellenrechnung' gibt es dazu eine neue Auswahl 'Summe/Detail'. Die einzelnen Kontensummen können dann mittels Plus-Symbol bis auf Buchungsebene aufgeklappt werden. Der Ausdruck der Liste erfolgt generell mit aufgeklappten Konten und ist auch mittels Stapeldruck ausdruckbar. Mittels Stapeldruck wird pro Kostenstelle eine Auswertung gedruckt.

13.02.2018
Vorläufige Erfolgsrechnung

Auf der Auswertung (Bildschirm und Druck) wird zusätzlich die Gewinnermittlungsart lt. Klientenstamm angezeigt.

18.01.2018
Vorläufige Erfolgsrechnung

Bei Istversteuerung (lt. Klientenstamm) werden auf der vorläufigen Erfolgsrechnung auch die Bestandsänderungen der Kundenforderungen bzw. der erhaltenen Anzahlungen (wie auf der Umsatzsteuerberechnung) dargestellt.

11.01.2018
OP-Liste

Am Ende der OP-Liste wird der Erfassungsstatus der Buchhaltung angedruckt. Dieser gibt an, wie weit Rechnungen und Zahlungen (Bankkonten) aufgebucht wurden. Die Rechnungen werden anhand des Belegsymbols ermittelt. Dazu ist bei 'klientenbezogenen Stammdaten->Belegsymbole' die jeweilige Umsatz-Widmung pro Belegsymbol zu definieren (zB. AR, AG = Debitorenumsatz). Bei den Zahlungen wird die jeweils jüngste Buchung pro Bankkonto herangezogen. Um eine Verbindung zwischen Buchhaltungskonto und Bankverbindung zu schaffen, muss die Bankverbindung im Klientenstamm angelegt sein und unter 'klientenbezogene Stammdaten->Bank- und Kassakonten' zugeordnet werden. Der Andruck erfolgt auf der OP-Liste für Debitoren und Kreditoren. Die Stichtags-OP ist davon nicht betroffen. Insbesondere bei Klienten mit Zession ist auf eine korrekte Wartung der Stammdaten zu achten! Das Andrucken dieser Informationen kann unterbunden werden, wenn man im Druck-Auswahlfenster der OP-Liste das entsprechende Häkchen entfernt.

02.01.2018
Jahreserkärungen

Adaptierung der Jahressteuererklärungen U1, E1, K1 und E6 samt Beilagen für das Veranlagungsjahr 2017, sowie des UVA-Formulars für 2018.

22.12.2017
Kostenstellen

In den Optionen (Extras->Optionen->Buchen) gibt es die Möglichkeit festzulegen, wie die Kostenstellen-Auswahlfelder sortiert werden sollen (Kostenstellen-Nr. oder Bezeichnung).

17.12.2017
Powerkassa

Im Firmenstamm gibt es die Möglichkeit, Telefonnummer und E-Mail-Adresse einzugeben. Diese stehen dann am Kassenbon neben der UID-Nummer.

11.12.2017
Bankverbindungen

Die klassische Bankleitzahl und Bankkontonummer wurde nun endgültig aus dem Programm entfernt. Für neue Bankverbindungen muss nach wie vor eine BIC bzw Bankbezeichnung ausgewählt werden (auch wenn diese im europäischen Zahlungsverkehr nicht angegeben werden muss).

22.11.2017
E-Bilanz und Firmenbuch

Die Version 3.32 des ERV-JAB wurde implementiert. Die wesentlichste Änderung für den Anwender liegt in der Möglichkeit zur Angabe von allgemeinen Anmerkungen (Reiter Allgemein). Hier sollen, rein textuell, Angaben wie zb Größenmerkmale (Mitarbeiteranzahl, Umsatzerlöse) eingetragen werden.

22.11.2017
Anlagenbuchhaltung

Neugestaltung der FBiG-Liste. Abdeckung von weiteren Spezialfällen, wenn mehrere Teilzugänge und Teilabgänge zu einem Anlagegut existieren.

13.10.2017
Jahreserklärungen

Im Modul Jahreserklärungen gibt es nun eine Gewinnverprobung. Der errechnete Formular-Gewinn(Verlust) wird mit dem Gewinn lt. GuV und mit dem eingebuchten Gewinn am Gewinn-Konto verglichen. Eventuelle Abweichungen werden mit rotem Rufzeichen direkt am Formular links oben dargestellt. Durch Bewegen der Maus über dieses Rufzeichen, werden die Details zur Verprobung angezeigt. Sollten Fehler vorhanden sein, ist auch eine Auslagerung nicht möglich. Diese Funktion wurde vorerst für GmbH's (K1-Formular) implementiert.

04.10.2017
Klientenauswahl

Die Klientenauswahl wurde verbessert. Im Eingabefeld 'Klient' links oben können nun Teile des Klienten-Namens, des Orts, der Steuernummer (mit oder ohne Trennzeichen) oder der Firmenbuchnummer eingegeben werden. Die Suchergebnisse in der Auswahlliste werden dann nach dieser Eingabe gefiltert. Suchergebnisse enthalten auch Zeilen in denen der Suchbegriff im Text (nicht nur am Anfang) vorkommt. Dies soll ein leichteres Auffinden von Klienten ermöglichen, wenn man den genauen Firmenwortlaut nicht kennt. Es ist so auch möglich zB alle Klienten aus 'Wels' oder mit 'Finanzamt Steyr' oder alle 'Peter' zu finden.Die Eingabefelder 'Jahr' und 'Kli-Nr' sind davon nicht betroffen und funktionieren wie bisher.

20.09.2017
Zusammenfassende Meldung

Auf der ZM hat man jetzt die Möglichkeit alle Geschäftsfälle des gesamten Wirtschaftsjahres anzuzeigen (Auswahl Reiter 'Jahr'). Weiters kann eine Einschränkung nach Länderkennzeichen getroffen werden. Dazu ruft man im ZM Fenster die Suche auf.

24.07.2017
E-Bilanz und Firmenbuch

Im UGB-Index ist vorgegeben wie oft jeder Posten in der Gliederung vorkommen muss. Pflichtige Posten (also jene die gegliedert werden müssen) die noch nicht gegliedert wurden, werden im UGB-Index mit rotem Rufzeichen (grau bei Formblatt) dargestellt. Somit ist klar ersichtlich, ob die Gliederung korrekt aufgebaut wurde. Hinweis: Bei Formblatt müssen diese Posten nicht unbedingt gegliedert werden. Beim Auslagern werden diese Posten automatisch mit Null ausgelagert.

11.07.2017
PDF Erstellung

Im PDF-Manager (Datei->PDF Manager) gibt es eine neue Funktion 'Zusammenführen'. Damit kann man mehrere PDF-Dateien zu einer gemeinsamen Datei zusammenfügen. Vorgangsweise: gewünschte Dateien markieren und auf 'Zusammenführen' klicken. Die einzelnen Dateien werden gemäß ihrem Erstellungsdatum gereiht (älteste Datei zuerst). Die zusammengefügte Datei heißt 'Merged_PDF__.pdf'. Die Funktion kann genutzt werden, um beispielsweise die einzelnen Dateien aus einem Stapeldruck zusammenzuführen, um diese dann per E-Mail zu versenden.

09.05.2017
Suchen

Die Stammdatensuchen wurden verbessert. Es gibt nun ein Standardsuchfeld in dem ein Suchtext eingegeben werden kann. Der Ergebnisbereich listet dann sämtliche Ergebnisse auf die dem Suchtext in irgendeiner Spalte entsprechen. So ist es beispielsweise bei der Kontosuche nicht mehr erforderlich das jeweilige Feld (zB Kontonummer oder Bezeichnung) auszuwählen, sondern diese Information einfach im neuen Suchfeld einzugeben.

02.05.2017
Erwerbsliste

Die neue Auswertung 'Erwerbsliste' (aufrufbar im Menü Extras->Erwerbsliste) stellt alle Erwerbe (Buchungen mit Erwerbsteuer oder Reverse Charge) für den ausgewählten Zeitraum, gruppiert nach UID-Nummer dar. Buchungen mit österreichischer UID-Nummer sind standardmäßig ausgeblendet. Im Auswahldialog können die jeweiligen Länderkürzel ausgewählt werden.

20.04.2017
Buchen

Ab sofort ist bei allen innergemeinschaftlichen Erwerben (Code Erwerbsteuer oder Reverse Charge) zwingend eine UID-Nummer einzugeben. Bei Buchungen gegen Lieferant, wird die UID-Nummer beim Lieferantenkonto hinterlegt und für zukünftige Geschäfte verwendet. Auch bei Barkäufen muss die UID-Nummer eingegeben werden. Da im Bereich Bauleistungen, Schrott u. Abfall, Sicherungseigentum das Vorliegen eines innergemeinschaftlichen Erwerbs nicht vom System festgestellt werden kann, muss auch in diesen Fällen die UID-Nummer eingegeben werden. Eine Auswertung der erfassten Geschäftsfälle nach UID-Nummern und Zeiträumen folgt!

05.04.2017
Powerfibu Inspektor

Wenn im Powerfibu Inspektor (aufzurufen zu jeder Buchung mittels Fragezeichen-Symbol im Menü) mittels "Nächste/Vorige Buchung" geblättert wird, wird auch der Datensatz im zugrundeliegenden Fenster (Aufrufer) die entsprechende Zeile markiert.

04.04.2017
Buchen

Beim Buchen kann nach Eingabe des Kontos bzw. Gegenkontos mittels Klicken auf das Kontoauszug-Symbol sofort der Kontoauszug des entsprechenden Kontos angezeigt werden.

27.02.2017
Allgemein

In der Powerfibu kam es beim Speichern des öfteren zur Meldung 'Der Datensatz wurde in der Zwischenzeit geändert'. Diese Meldung kam oft zu unrecht und sollte nun sehr viel seltener auftreten. Die Meldung kann berechtigterweise kommen, wenn tatsächlich ein anderer Benutzer ein und den selben Datensatz verändert und gespeichert hat.

01.02.2017
Jahreserkärungen

Adaptierung E6 samt Beilagen für das Veranlagungsjahr 2016.

31.01.2017
Jahreserkärungen

Adaptierung E1 samt Beilagen für das Veranlagungsjahr 2016. Hinweis: Für den Abschnitt 'Außergewöhnliche Belastungen' (2015 unter Pkt. 22 auf E1-Formular) wurde ein neues Formular L1ab geschaffen. Das Formular ist seitens BMF per 31.1.2017 noch nicht verfügbar und wird daher bis zum Erscheinen als Provisorium angezeigt. Bei der Jahresüberleitung erfolgt keine Übernahme der unter Pkt. 22 erfassten Daten in das neue Formular.

25.01.2017
Jahreserkärungen

Adaptierung K1 samt Beilagen für das Veranlagungsjahr 2016.

24.01.2017
Umsatzsteuervoranmeldung

Adaptierung für das Jahr 2017.

24.01.2017
Jahreserkärungen

Adaptierung U1 für das Veranlagungsjahr 2016.

15.12.2016
E-Bilanz und Firmenbuch

Der UGB-Index wurde auf die Version 3.30 aktualisiert. Wirtschaftsjahre die vor dem 1.1.2016 begonnen haben, werden weiterhin mit der Vorversion (3.27) bearbeitet. Das Programm unterstützt automatisch die unterschiedlichen Funktionalitäten beider Versionen.

28.11.2016
E-Bilanz und Firmenbuch

Wenn das Jahr der ausgewählten Vergleichsbilanz nicht dem unmittelbaren Vorjahr zum laufenden Jahr entspricht, wird eine Warnung in Form eines roten Rufzeichens beim Feld Vergleichsbilanz angezeigt. Dies soll Verhindern, das unabsichtlich zu einem falschen Jahr verglichen wird.

24.11.2016
Anlagenbuchhaltung

Wird zu einem Anlagegut eine Bewertungsreserve (Übertragungsrücklage) erfasst und wird dieses Anlagegut erst im/in Folgejahr(en) in Betrieb genommen, so wird beginnt die Abschreibung der Bewertungsreserve analog zum Anlagegut ebenfalls erst nach der Inbetriebnahme.

11.11.2016
UID-Nummer Prüfung

Bei der manuellen Prüfung unter Extras->UID-Nummer Prüfung kann nun die Abfragestufe ausgewählt werden (sh. Beschreibung zur Stufe). Standardmäßig wird die Stufe 2 verwendet.

08.11.2016
E-Bilanz und Firmenbuch

In der Gliederungsansicht können einige Zusatzinformationen (UGB-Nummer, Saldo) im Baum angezeigt werden. Mittels Buttons im Kopfbereich könnne diese Informationen ein- oder ausgeblendet werden.

07.10.2016
Powerkassa

Eine einfache Lagerführung wurde integriert. Im Artikelstamm kann man die aktuelle Lagermenge erfassen. Bei der Belegerstellung werden die entsprechenden Lagerbuchungen vorgenommen.

26.09.2016
Powerkassa

Unter Auswertungen gibt es mit der Artikel-Verkaufsstatistik eine weitere Auswertung. Diese einfache Auswertung gibt Auskunft über die in einem bestimmten Zeitraum verkauften Artikel. Wie üblich kann aus diese über 'Filtern' eingeschränkt und mittels 'Drucken' ausgedruckt werden.

30.08.2016
Powerkassa

Im Kundenstamm der Powerkassa wurden die Felder E-Mail-Adresse und Telefonnummer hinzugefügt

14.06.2016
Powerkassa

Der Kassenbericht kann nun auch für alle Kassen (sofern mehrere Kassen in einer Firma existieren) aufgerufen werden. Standardmäßig wird der Bericht für die auf diesem Arbeitsplatz aktiven Kasse angezeigt.

10.06.2016
Powerkassa

Der Kundenstamm kann direkt beim Erstellen von Rechnungen/Gutschriften bzw. Kassenbewegungen mittels Button neben dem Kunden-Eingabefeld aufgerufen werden. Ein neu erfasster Kunde steht somit unmittelbar zur Verfügung.

24.05.2016
Powerkassa

Beim Storno von Buchungen mit unbaren Zahlungsmitteln, wird der Benutzer gefragt, mit welchem Zahlungsmittel (Bar oder ursprüngliches ZM) der Storno durchgeführt werden soll. Dies zB ist notwendig, wenn der Beleg bereits abgeschlossen wurde, jedoch die Zahlung noch nicht erfolgreich durchgeführt wurde (zB. Bankomatterminal nicht bereit, Karte nicht gedeckt etc.). Bisher wurde grundsätzlich bar storniert. Bar sollte nur ausgewählt werden, wenn die Zahlung erfolgreich durchgeführt wurde und trotzdem der Beleg storniert werden soll.

04.05.2016
Powerkassa

Der Artikel im Artikelstamm können mittels Drag & Drop (graue Fläche am Zeilenbeginn) sortiert werden. Diese Sortierung wirkt sich auf die Darstellung der Artikel in der Schnellerfassungsmaske (Toucheingabe) aus. Bei der klassischen Artikelauswahl in Tabellenform werden Aritkel weiterhin nach Artikelnummer bzw. Bezeichnung sortiert.

03.05.2016
Powerkassa

Mit der Funktion 'Kassenbericht' können Sie Auswertungen für einen bestimmten Tag, ein bestimmtes Monat/Jahr oder für einen beliebigen Zeitraum erstellen. Mit dem Button Filtern können die Kriterien eingegeben werden. Der Abschnitt Umsätze (Losung) enthält alle Kassenvorgänge des Zeitraums die zur Gänze bezahlt wurden in Summe. Alle andere Vorgänge (Teilzahlungen, Anzahlungen, Ausgänge, werden extra und im Detail ausgewiesen. Diese Auswertung bildet die Basis für die Verbuchung in der Buchhaltung.

25.04.2016
Powerkassa

Im Artikelstamm können einzelne Artikel aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Dies ist nützlich, wenn bestimmte Artikel zB nur einmal pro Jahr gebraucht werden.

25.04.2016
Powerkassa

Im Artikelstamm kann pro Aritkel eine Farbe für die Schnellerfassungstasten (Toucheingabe) definiert werden. Unterschiedliche Farben sollen bei der schnelleren Auffindbarkeit des Artikel während der Eingabe helfen.

15.04.2016
Powerkassa

Möglichkeit zur Erfassung eines Zeilenrabatts (Prozent oder absolut). Zur Erfassung markiert man die gewünschte Position und klickt dann auf den Button '%'.

31.03.2016
Powerkassa

NEUENTWICKLUNG: Mit Powerkassa ist nun ein weiteres Zusatzmodul zur Powerfibu verfügbar. Dieses deckt die Anforderungen der Registrierkassenverordnung ab. Zu den Kernfunktionen zählen die Erfassung von Kassenein- und ausgängen mit unterschiedlichen Zahlungsmitteln, sowie die Erstellung von Rechnungen und Gutschriften mit Ausrichtung auf den POS (Point of Sale).

17.03.2016
Kontierhilfe

Wenn in der Kontierhilfe beim Buchen (STRG + K im Feld Kontokennzeichen oder Kontonummer) eine Buchung ausgewählt wird, wird auch der Buchungstext vorgeschlagen und der Betrag übernommen.

22.12.2015
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärung K1 samt Beilagen wurde für das Veranlagungsjahr 2015 adaptiert.

21.12.2015
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärung E1 samt Beilagen wurde für das Veranlagungsjahr 2015 adaptiert.

21.12.2015
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärung E6 samt Beilagen wurde für das Veranlagungsjahr 2015 adaptiert.

21.12.2015
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärung U1 wurde für das Veranlagungsjahr 2015 adaptiert.

10.12.2015
UVA

Die UVA wurde an das Formular U30 für 2016 adaptiert

10.12.2015
Buchen

Die Verbuchung des, im Zuge der Steuerreform, neu geschaffenen ermäßigten Steuersatzes von 13% wurde implementiert. Anleitung dazu siehe www.ceo-powersoftware.at (Download->Kurzanleitungen) Dokument 'Verbuchung des ermäßigten Steuersatzes von 13 %'

27.10.2015
Buchen

Der Langtext zur Buchung wurde von 200 auf 255 Zeichen erweitert.

09.10.2015
Kontoauszug / OP-Liste

Beim Wechsel zwischen Kontoauszug und OP (mittels Toolbar-Schaltfläche) wurde bisher immer ein neues Fenster geöffnet. Dies führte dazu, das im Laufe der Programmnutzung viele Fenster geöffnet waren. Um die Übersicht zu verbessern, wird beim Wechsel auf das jeweils andere Fenster geprüft, ob das momentan eingestellte Konto bereits in einem anderen Fenster geöffnet ist. Ist dies der Fall wird dieses in den Vordergrund gebracht (ohne ein neues Fenster zu öffnen).

01.10.2015
Buchen

Buchungen die in der Buchungsmaske Satzart 2 aufgerufen werden, stehen nun auch wieder in der Abstimmliste.

17.09.2015
Ansprechpartner

Die Ansprechpartner (Telefonnummern zur Adresse) können nun ausgedruckt werden.

24.08.2015
Standardkontenplan

Im Standardkontenplan kann man nun auch festlegen, ob ein Bestandskonto auch ein Anlagenbuchhaltungs-Konto ist.

15.07.2015
Anlagenbuchhaltung

Oft entsteht beim Aktivieren von Wirtschaftsgütern die Frage, worum es sich bei den Positionen der Lieferantenrechnung überhaupt handelt (EDV, Maschinen, ...). Die Antwort auf diese Frage wird nun mittels Bildern aus dem Internet unterstützt. Nach dem die Bezeichnung für ein neues Anlagegut erfasst wurde, kann man auf den Link 'Was ist das?' klicken und bekommt Bilder angezeigt, die dieser Bezeichnung entsprechen. Beachten Sie das die Treffergenauigkeit je nach Eingabe-Qualität und Vollständigkeit der Bezeichnung abhängig ist und diese Funktion nicht bei jedem Anlagegut Sinn macht!

14.07.2015
Saldenliste

In der Saldenliste gibt es rechts eine Spalte FW (Fremdwährung / gelb). Hier wurde bisher bei jedem Konto die Kontowährung angezeigt. Ab sofort wird nur noch bei Fremdwährungskonten der Fremdwährungscode angezeigt. Auf der vorläufigen Erfolgsrechnung sowie auf der Kostenstellenauswertung fällt diese Spalte generell weg, da es hier praktisch keine Fremdwährungskonten gibt.

10.07.2015
POWERFIBU Inspektor

Der Powerfibu Inspektor (aufzurufen zu jeder Buchung mittels Fragezeichen-Symbol im Menü) enthält eine neue Registerkarte 'Rest-OP'. Hier wird dargestellt wie sich ein gebildeter Rest-OP zusammensetzt. Auch verschachtelte Rest-OP's werden hierachisch dargestellt und man kann jeweils deren Ursprungs-OP's ansehen.

10.07.2015
Buchen

Bei der Bildung von Rest-OP's (Zusammenfassungen) werden für die Belegnummer und den Buchunstext andere Standardwerte vorgeschlagen. Die Belegnummer wird aus der Anzahl der bisher gebildeten Rest-OP's plus 1 gebildet. Der Buchungstext wird wie folgt gebildet: Rest-OP aus - .

07.07.2015
E-Bilanz und Firmenbuch

Umsetzung der Version 3.27. Es gibt einen neuen Posten HGB_229_3_A_I_a 'nach § 10b Abs. 4 GmbHG derzeit nicht einforderbare Einlagen'

29.05.2015
E-Bilanz und Firmenbuch

Konten die einen alternierenden Saldo (zB LJ+/VJ-) aufweisen werden grundsätzlich zweimal in der Kontenauswahl dargestellt und müssen zweimal in die Gliederung gezogen werden. Für Bilanzen ab 2014 gilt dies jedoch nicht mehr für Kapitalkonten (Klasse 9). Hier ist ein alternierender Saldo zulässig, und das Konto muss demnach auch nur einmal gegliedert werden.

28.05.2015
Jahreserklärungen

Anpassung der Formulare L1i und L1k für das Abgabenjahr 2014.

22.05.2015
Ansprechpartner

Zu jedem Ansprechpartner kann eine bis zu 255 Zeichen lange Notiz erfasst werden. Klicken Sie dazu im Fenster Anprechpartner auf das Notiz-Symbol.

20.05.2015
UID-Nummer Prüfung

Für jede überprüfte UID-Nummer kann eine UID-Bestätigung ausgedruckt werden. Diese gilt als Beleg und ist gemäß § 132 BAO aufzubewahren. Der Ausdruck kann entweder im Fenster 'UID-Nummer Prüfung' nach der Einzelabfrage bzw. später aus dem Protokoll, aber auch direkt nach dem Prüfvorgang an diversen Stellen im Programm (Adressenstamm, UID-Eingabe beim Buchen) ausgelöst werden.

18.03.2015
UID-Nummer Prüfung

UID-Nummern können ab sofort direkt in der POWERFIBU auf ihre Gültigkeit hin überprüft werden. Grundsätzlich ist jeder Unternehmer verpflichtet zumindest einmal die UID-Nummer eines Geschäftspartners zu prüfen, die mehrmalige oder stichprobenartige Prüfung ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Das Prüfungsergebnis (Protokoll-Ausdruck) gilt als Beleg und ist gemäß BAO aufzubewahren. Die Prüfung selbst liefert als Ergebnis die Gültigkeit der UID-Nummer bzw. allfällige Fehlermeldungen. Zusätzlich werden auch Namens- und Adressdaten zurückgeliefert, wodurch ein Abgleich dieser Daten mit den Daten in der POWERFIBU möglich ist. In der POWERFIBU findet man die Einzelüberprüfung unter 'Extras->UID-Nummer Prüfung'. Dort ist auch das Abfrageprotokoll einsehbar. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit direkt im Adressenstamm (bei der Kontenanlage oder auch später) die Prüfung auszulösen. Das Datum und der Status der letzten Prüfung werden daneben angezeigt. Eine weitere Prüfungsmöglichkeit besteht direkt beim Buchen bei der Eingabe der UID-Nummer (= bei Erfassung des ersten Geschäftsfalls pro Geschäftspartner). Um diese Funktionen nützen zu können muss der FinanzOnline-Benutzer für Webservices unter 'Klientenbezogene Stammdaten->Steuerliche Vertretung' angelegt sein, und insbesondere die UID-Nummer des FinanzOnline-Teilnehmers (Abfragers) hinterlegt sein. Hinweis: Jede Abfrage bewirkt auch eine Protokoll-Zustellung in der Databox.

17.03.2015
Buchen

In der Abstimmliste beim Buchen in der Satzart 2 wird die Buchung inkl. Gegenbuchung dargestellt (analog zu Journal und Suche). Somit sind z.B. auch Vorkolonne und Code bei einer Ausgangsrechnung bzw. Eingangsgutschrift sichtbar.

06.03.2015
Finanzonline

Anpassung der Webservice-Funktionalitäten (z.B. UVA-Upload) an die verschärften Sicherheitsstandards von FinanzOnline.

16.02.2015
Standardkontenplan

Erweiterungen in der Darstellung (Listenansicht).

30.12.2014
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen U1, E1, K1 und E6 samt Beilagen wurden für das Jahr 2014 adaptiert.

30.12.2014
Umsatzsteuervoranmeldung

Die UVA wurde für das Jahr 2015 adaptiert.

04.12.2014
Buchungsvorlagen

Die Buchungsvorlagen sind nun ausdruckbar.

28.11.2014
Anlagenbuchhaltung

Beim automatischen Verbuchen von Afa, Restbuchwert und Bewertungsreserve kann man bei abweichenden Kontendefinitionen ein anderes Konto aus dem Kontenstamm auswählen. Dies funktioniert nur bei Buchungen, bei denen durch das rote Rufzeichen auf einen Fehler hingewiesen wird.

03.11.2014
Anlagenbuchhaltung

Auf der Gewinnfreibetrags-Liste wird die 'Summe der in Anspruch genommenen Gewinnfreibeträge' per Bilanzstichtag angezeigt. Die Summe wird wie folgt berechnet: Summe aus 'geltend gemachter Freibetrag' abzüglich der Werte 'davon steuerfrei aufzulösen' und 'davon steuerpflichtig aufzulösen' pro Jahr. Diese Werte werden dann für alle Jahre aufsummiert.

15.10.2014
Firmenbuch

Beim Auslagern wird geprüft, ob ab mittlerer GmbH die Anhänge vorhanden sind. Weiters wird die Größe der Anhänge überprüft, um die Maximalgröße von derzeit 5MB nicht zu überschreiten.

07.10.2014
Zahlungsverkehr

Im Zahlungsverkehr wurde die SEPA-Norm Rulebook 6.0 implementiert. Diese Auslagerung verwendet das sogenannte COR1 - Verfahren bei Lastschriften. Dadurch profitieren Sie von kürzeren Laufzeiten (1-2 Werktage, je nach Cutoff-Zeiten). Um diese aktuelle Norm anzuwenden, stellen Sie bitte im Fenster Zahlungsverkehr im Feld Datenträgerformat 'SEPA (Rulebook 6.0)' ein.

03.10.2014
Buchen

Der Buchungstext 3 (Suchtext) wird nun auch in der Abstimmliste angezeigt und kann mit der Änderungsfunktion in der Buchungssuche geändert werden.

01.07.2014
Anlagenbuchhaltung

Beim Ausdruck der Anlagenbuchhaltung (Anlagenverzeichnis und Summenblatt) kann nach 'nur Zugänge' oder 'nur Abgänge' eingeschränkt werden.

22.05.2014
Anlagenbuchhaltung

Bei ungewollten Abweichungen zwischen Steuerbilanz, Handelsbilanz und Kalkulation, kann eine Angleichung durch einfaches Klicken des 'Ist-Gleich'-Buttons erfolgen.

22.04.2014
Jahresüberleitung

Die Jahresüberleitung wurde optisch umgestaltet (Trennung von Stammdaten- und Saldenüberleitung), sodass diese einfacher zu verwenden ist. Die Funktionalität ist gleich geblieben.

09.04.2014
Buchen

Beim Buchen wird überprüft ob es sich bei einer Buchung um eine Doppelverbuchung eines Belegs handelt. Verglichen wird dabei Belegdatum, Belegsymbol, Belegnummer, Konto, Gegenkonto und Betrag.

09.04.2014
Buchen

Beim Buchen wird überprüft, ob es im Folgejahr bereits eine EB-Buchung auf diesen Konten gibt und gegebenenfalls eine Warnung ausgegeben. Bereits bei der Eingabe der Konten in der Buchungsmaske erscheint bei vorhandener EB im Folgejahr ein Rufzeichen. Setzt man die Buchung ab, so muss man die EB im Folgejahr dementsprechend korrigieren.

20.03.2014
Reverse Charge

Umfassende Änderung zur Verbuchung der Reverse Charge (Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger). Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument www.ceo-powersoftware.at/downloads/pf_reverse_charge.pdf

18.03.2014
Jahreserklärungen

Nachreichung der Formulare L1i und L1k für 2013.

29.01.2014
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärung E6 samt Beilagen wurde für das Jahr 2013 adaptiert.

23.01.2014
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärung E1 samt Beilagen wurde für das Jahr 2013 adaptiert.

13.01.2014
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen U1 und K1 samt Beilagen wurden für das Jahr 2013 adaptiert.

13.01.2014
Umsatzsteuervoranmeldung

Die Umsatzsteuervoranmeldung wurde für das Jahr 2014 adaptiert. Hinweis: Die Kennzahlen 027 und 028 sind weggefallen. Die Stammdateneinstellungen diesbezüglich können aber unverändert belassen werden.

16.12.2013
Zahlungsverkehr

Der Zahlungsverkehr wurde gemäß des neuen Standards SEPA (einheitlicher Zahlungsverkehr in der Euro-Zone) umgestellt. Dies betrifft sowohl Überweisungen als auch Lastschriften. Für die Benutzung von SEPA müssen alle Bankleitzahlen und Kontonummern auf BIC und IBAN umgestellt werden. Anm.: Die BIC ist zwar innerhalb Österreichs nicht zwingend anzugeben und wird 2016 wegfallen, jedoch gilt dies nicht für Bankeinzüge (hier ist die BIC noch pflichtig). POWERFIBU bietet ein Konvertierungsprogramm an, das die Umstellung größtenteils automatisch durchführt. Dieses Programm startet automatisch beim Programmeinstieg (sofern noch nicht durchgeführt), kann aber auch unter System->Systemprogramme->SEPA Umstellung gestartet werden. Ein allfälliges Fehlerprotokoll ist manuell zu bearbeiten. Für Bankeinzüge muss im Klientenstamm noch die sogenannte Creditor-ID (diese bekommt man von der Haus-Bank) erfasst werden. Im Fenster Zahlungsverkehr muss das Datenträgerformat von Edifact V3 auf SEPA umgestellt werden. Ab diesem Zeitpunkt werden XML-Dateien im SEPA-Format (anstatt bisher .DAT-Dateien) für den Import im Telebanking-System ausgelagert.

12.12.2013
Suchen nach Buchungstexten

Beim Buchen kann man neben Buchungstext 1 und Buchungstext 2 einen weiteren Text (genannt Suchtext) eingeben. Dieser Text dient hauptsächlich zur Gruppierung von Buchungen (z.B. Projektnummer, usw.). Auch hier werden beim Buchen Textvorschläge aufgrund der bisher auf diesem Konto verwendeten Texte angeboten. Auf den Auswertungen, auf denen Einzelbuchungen dargestellt werden, wird der Suchtext angezeigt, und es kann auch danach gesucht (Buchungssuche, Journal) bzw. gefiltert werden (Kontoauszug, OP). Suchbegriffe für den Buchungstext beziehen sich generell auf alle 3 Buchungstexte, und es wird nicht unterschieden, ob der Suchbegriff am Anfang, Ende oder im jeweiligen Text vorkommt. D.h. es müssen auch keine Platzhalter (%) eingegeben werden.

19.11.2013
PDF Erstellung

Im POWERFIBU 'PDF-Manager' sieht man nun auch die Seitenanzahl der erstellten Dokumente.

19.11.2013
Kontenverwendungsliste

Hier kann zusätzlich auch nach Buchungstexten (und Teilen davon) gesucht werden. Die verpflichtende Eingabe der Kontonummer wurde aufgehoben, um Buchungstexte über mehrere Jahre und Konten hinweg zu finden. Beachten Sie, dass eine Suche ohne Konto über mehrere Jahre längere Antwortzeiten verursachen kann.

13.11.2013
Buchen

Bei System->Optionen (Registerkarte Buchen) kann man den Standardwert für die Kostenstellen-Aufteilart (also Einzelkostenstelle, Prozentaufteilung oder Betragsaufteilung) hinterlegen. Dieser wird dann beim Buchen vorgeschlagen, wenn nicht bereits am jeweiligen Sachkonto die gewünschte Aufteilart hinterlegt wurde. Bisher wurde immer 'Betragsaufteilung' vorgeschlagen. Dies ist damit nun einstellbar.

11.11.2013
Buchungsjournal

Am Buchungsjournal kann man nun auch nach mehreren Buchungssymbolen selektieren. Dazu klickt man im Suchfenster auf die Schaltfläche neben dem Buchungssymbol und wählt beliebige Buchungssymbole aus einer Liste der bereits in diesem Jahr vorgekommenen Buchungssymbole. So ist es beispielsweise möglich, für Umsatzermittlungszwecke die Buchungssymbole AR und AG oder ER und EG auszuwählen.

11.11.2013
Buchen

Beim Verbuchen einer Zahlung kann beim OP-Ausgleich der breits in der Buchungsmaske erfasste Buchungstext der Zahlung noch beliebig angepasst werden.

06.11.2013
Zahlungsverkehr

Als Vorbereitung für die SEPA-Umstellung im Zahlungsverkehr, gibt es ein Konvertierungs- und Prüfprogramm, welches die Umwandlung von Bankleitzahl und Kontonummer zu BIC und IBAN vornimmt. Die Konvertierung startet automatisch beim ersten Programmeinstieg und kann später auch erneut unter System->Systemprogramme->SEPA-Umstellung aufgerufen werden. Es wird ein Protokoll mit vorgenommenen Umwandlungen bzw. Fehlern erstellt und ausgedruckt.

23.09.2013
E-Bilanz und Firmenbuch

Bei der Auslagerung (BIL und JAB) werden 1) freie Subposten nicht mehr ausgelagert (da nicht verpflichtend anzugeben) und 2) im GuV-Bereich die Umsatzerlöse mit den Aufwendungen für Material saldiert und als Posten 'Rohergebnis' ausgelagert.

19.09.2013
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung wird auf den Ausdrucken (Summenblatt & Detail) im Summenbereich das Wort 'Anlagenspiegel' angedruckt.

01.07.2013
E-Bilanz und Firmenbuch

Bei der Bilanz können nun auch allfällige Eventualverbindlichkeiten erfasst werden. Die Erfassung erfolgt auf der Registerkarte Allgemein->Eventualverbindlichkeiten. Der Ausdruck erfolgt auf der Bilanz in Summe und auf der Erläuterung im Detail. Im Jahr der Bilanz werden nur Eventualverbindlichkeiten erfasst die in diesem Jahr bestehen. Jene des Vergleichsjahres werden in diesem Jahr erfasst.

25.06.2013
Saldenliste

Auf der Saldenliste kann man die Darstellung auf die Klassensummen beschränken. Dazu setzt man den Haken bei 'nur Kl.summen' im Auswahlbereich.

10.06.2013
Buchungsjournal

Im Suchfenster des Buchungsjournals ist bei den Suchfeldern für die Buchungskreisnummer eine Auswahlliste verfügbar, aus der ersichtlich wird, welche Buchungskreise die zuletzt verbuchten sind.

06.06.2013
Buchungssuche

In der Buchungssuche wird bei den Buchungskreisen wird das Erstellungsdatum bzw. der Ersteller angezeigt. Dies ist z.B. bei Fakturenüberleitungen hilfreich, da daraus leicht ablesbar ist, welche Buchungskreise bei der letzten Überleitung erstellt wurden.

14.05.2013
Prüfungsexport

Mit diesem Modul können vollständige Fibu-Jahre (oder Teile davon) in Textdateien ausgelagert werden. Die ausgelagerten Daten entsprechen in der Regel jenen Daten, die bei einer Betriebsprüfung angefordert werden. Die ausgelagerten Daten können optional sofort in ein vorgefertigtes eMail verpackt werden (das Einfügen des Empfängers erfolgt mit Strg+V) oder auf ein Speichermedium (zB. USB-Stick) kopiert werden. Der Aufruf des Moduls findet man im Menü unter System->Export->Export Betriebsprüfung.

13.05.2013
Kontoauszug

Am Kontoauszug kann nun durch Markieren von Positionen auch die Vorkolonne zusammengerechnet werden. Dabei wird das Plus- oder Minuszeichen beim Code (zB. M+20) berücksichtigt. Unterschiedliche Codes am selben Konto (zB. V und E) werden dagegen nicht berücksichtigt.

10.05.2013
Mahnung

Beim Mahnen hat man nun die Möglichkeit, nicht fällige Sollpositionen (Rechnungen) vom Andruck auf der Mahnung auszunehmen. Dazu setzt man in der Auswahlmaske die entsprechende Option.

08.05.2013
OP-Liste

Auf der OP-Liste gibt es links unten einen Button 'Konditionen'. Damit kann man für die markierten Positionen die Fälligkeitsdaten (Kondition, Valutatage, Fälligkeitstage) und auch den Mahncode bearbeiten. Die Änderung kann sowohl absolut (Setzen bestimmter Tagesanzahlen) oder relativ (Addieren, oder durch Eingabe von Minus-Tagen, Subtrahieren von Tagen von der aktuellen Kondition).

06.05.2013
Saldenliste

Auf der Saldenliste gibt es nun (ähnlich wie am Kontoauszug) eine EB-Kontrolle. Hierbei werden die Eröffnungsbilanz jedes Kontos mit dem Endsaldo des Kontos im Vorjahr verglichen. Eventuelle Differenzen werden durch Rufzeichen signalisiert. Dabei bedeuten rote Rufzeichen, dass der EB-Wert im laufenden Jahr falsch ist, graue Rufzeichen weisen dagegen darauf hin, dass die EB ausständig ist (noch nicht gemacht wurde). Eine weiterer Kontrollmechanismus verprobt die Personensammelkonten (Kundenforderungen/Lieferantenverbindlichkeiten) mit den Salden der debitorischen/kreditorischen Saldenliste. Auch hier werden Differenzen durch Rufzeichen ausgewiesen. Beim Bewegen des Mauszeigers über die Rufzeichen erhält man Detailinformationen.

02.05.2013
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung werden auf dem Summenblatt (Bildschirm) die Buchwerte per WJ-Ende mit den Salden der entsprechenden Bestandskonten in der Buchhaltung verglichen. Bei Differenzen, etwa weil AfA oder Restbuchwerte noch nicht eingebucht sind, werden diese durch ein rotes Rufzeichen signalisiert. Beim Bewegen des Mauszeigers über die Rufzeichen erhält man Detailinformationen.

29.04.2013
Jahreserklärungen

Nachreichung der Formulare L1k und L1i für 2012.

19.04.2013
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung gibt es nun die Möglichkeit die Abschlussbuchungen betreffend AfA automatisch zu verbuchen. Dafür gibt es direkt in der Anbu den Menüpunkt "Bearbeiten->Verbuchung in Buchhaltung". Vor der Verbuchung wird zur Kontrolle eine Buchungsliste angezeigt. Hier könnte man auch noch das Buchungsmonat ändern, falls die Buchungen nicht wie gewohnt in das 13te Monat gehören. Verbucht werden je nach Relevanz normale Afa, Teilwert-Afa, Restbuchwerte bei Abgängen sowie Auflösungen von Bewertungsreserven. Zu beachten ist, dass die jeweiligen Konten bei den Fix- und Sammelkonten hinterlegt werden.

02.04.2013
Saldenliste

Bei der Darstellung "ohne EB" wird das EB-Konto in der Saldenliste nicht dargestellt, da ansonsten keine Summengleichheit gegeben ist.

19.03.2013
Stammdaten

Bei den Fix- und Sammelkonten sind alle möglichen Definitionen sofort sichtbar. Man muss also nicht mehr 'Einfügen', um eine Definition zu erfassen, sondern kann benötigte Fix- und Sammelkonten durch einfaches Eintragen in die Liste definieren. Außerdem sind die Definitionen in logische Gruppen zusammengefasst.

27.02.2013
Allgemein

Im Hauptmenü gibt es einen neuen Menüpunkt 'System'. Einige Menüpunkte, die vorher unter 'Extras' zu finden waren wurden hierher verschoben.

11.01.2013
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen U1, K1, E1 und E6 samt Beilagen wurden für das Jahr 2012 adaptiert.

18.12.2012
Auswertungen

Die Funktion Filtern auf diversen Auswertungen wurde erweitert. Bei Kontoauszug und OP-Liste kann nun zusätzlich auch nach Belegsymbol und Belegnummer gefiltert werden.

13.12.2012
Zinsenberechnung

Am Kontoauszug gibt es eine neue Funktion 'Zinsen berechnen'. Dazu klickt man im Menü auf 'Bearbeiten->Zinsen berechnen oder in der Toolbar auf das Prozentzeichen. Man befindet sich dann solange in der 'Zinsenansicht' des Kontoblattes bis man diesen Modus wieder ausschaltet. Mit dem Button 'Zinssätze...' kann man beliebige viele Zinssätze (jeweils mit Gültig-ab-Datum) erfassen. Dabei können eigene Zinssätze für Soll- und Habensalden und auch evt. Sockelbeträge definiert werden. Weiters bestimmt man hier den Stichtag (Zinsen bis zu diesem Tag) und die Berechnungsmethode (kalendermäßig oder kaufmännisch). Zu beachten ist, das die Zinssätze pro Konto gespeichert bleiben, während Stichtag und Berechnungsmethode immer mit der Standardeinstellung festgelegt werden. Am Kontoblatt werden dann pro Position (sofern Belegdatumwechsel) die errechneten Zinsen dargestellt. Diese Ansicht kann auch ausgedruckt werden. Die Berechnung der Zinsen erfolgt nach der klassischen Zinsstaffelrechnung, d.h. jeder Tagessaldo wird bis zur nächsten Kontobewegung bzw. Zinssatzwechsel verzinst, wobei die Verzinsung immer am Folgetag beginnt (z.B. 1.4. - 5.4. = 4 Zinstage).

27.11.2012
Kontoauszug

Beim Kontoauszug gibt es eine zusätzliche Druckvariante, bei der der Kontoauszug inklusive Saldo-Spalte (wie am Bildschirm) dargestellt wird. Hinweis: die zuletzt ausgewählte Druckvariante bleibt eingestellt, beim Stapeldruck wird aber grundsätzlich die klassische Variante (nur Soll/Haben) verwendet.

16.11.2012
Buchen

Wenn man beim Buchen die Konten-Suche aufruft, gibt es hier die Möglichkeit mittels 'Neu'-Button direkt in den Kontenstamm zu gelangen. Dort wird automatisch ein neues Konto eingefügt. Nach Erfassen der Kontodaten und Schließen des Kontenstamms steht man wieder am Konto-Eingabefeld in der Buchungsmaske. Hier kann das soeben erfasste Konto dann ausgewählt werden.

15.11.2012
Buchen

In der Buchungsmaske Satzart 2 werden abgesetzte Buchungen in der Abstimmliste (unteres Fenster) dargestellt. Diese Liste ermöglicht einerseits die Kontrolle der erfassten Buchungen, sowie den erneuten Aufruf der Buchung mittels Doppelklick zur Sichtung in der Erfassungsmaske. Andererseits können aus dieser Liste eine oder alle Buchungen (mittels '+'-Button) als Vorlage gespeichert werden.

13.11.2012
Ausgleichs-Info

Im Fenster Ausgleichs-Info (aufrufbar aus Kontoauszug und Journal mittels 'Aus'-Button) wird nun zusätzlich ein Prüfprotokoll erstellt. Dieses enthält Ausgleichskreise, die eine Differenz aufweisen. Ausgleichskreise mit Differenz führen am betreffenden Konto zu einem OP-Fehler. Durch dieses Protokoll wird die Klärung von OP-Fehlern vereinfacht.

02.10.2012
Belegnummernprüfung

Unter 'Extras->Belegnummernprüfung' gibt es ein neues Fenster. Hier kann man überprüfen, ob Belegnummern innerhalb bestimmter Belegsymbol-Kategorien Fehler enthalten. Fehler sind z.B. doppelte Belegnummern oder Lücken zwischen Belegnummern. Im oberen Fensterteil werden alle Belege (mit dem ausgewählten Belegsymbol (Standard: AR,AG)) aus diesem Jahr angezeigt. Der untere Abschnitt enthält ein allfälliges Fehlerprotokoll, das auch ausgedruckt werden kann. Primär ist diese Funkion dazu gedacht, um zu prüfen, ob alle AR's und AG's eingebucht sind. Jedoch auch bei anderen Belegsymbolen mit aufsteigender Nummer (Kassa, Bank, Lohnverrechnung) kann diese Prüfung angewandt werden.

27.09.2012
Programm-Update

POWERFIBU prüft beim Einstieg automatisch im Hintergrund, ob ein dringendes Update (unabhängig vom periodischen Update) vorhanden ist. Ist dies der Fall, wird der Download angeboten. Diesen Download sollte man möglichst sofort durchführen.

10.09.2012
Saldenliste

Beim Ausdrucken der Saldenliste gibt es einen neuen Listentyp (Jahresgesamtsalden und Jahresumsätze) zum Auswählen.

23.07.2012
PDF Erstellung

Beim Versenden von PDF-Ausdrucken als eMail wird unmittelbar vor dem Versenden ein eMail-Adressen-Auswahlfenster geöffnet. Es können ein oder mehrere Adressen markiert werden. Beim Klicken auf OK werden diese Adressen in die Windows-Zwischenablage kopiert. Im eMail-Programm können die Adressen dann per 'Einfügen (Strg+V)' in das Empfängerfeld eingefügt werden.

02.07.2012
Anlagenbuchhaltung

Bei der Erfassung eines Abgangs kann nun auch ein Abgangsgrund erfasst werden. Dieser wird am Bilschirm und beim Ausdruck in der Abgangszeile in Klammern dargestellt.

02.07.2012
Kontenverwendungsliste

Hier gibt es eine neue Filter-Möglichkeit (nur Konten mit Buchungen, ohne Buchungen oder alle Konten).

28.06.2012
PDF Erstellung

Das Erstellen und Verwalten von PDF-Ausdrucken wurde in die POWERFIBU integriert. Im Fenster 'Druckerauswahl' (Menü->Datei->Drucker auswählen) kann man die Art der Druckerstellung auf 'PDF erstellen' einstellen. Anschließende Druckvorgänge werden dann automatisch als PDF im definierten PDF-Ablageverzeichnis erstellt. Nach der Erstellung öffnet sich das Fenster 'PDF-Manager', wo bestimmte Aktionen wie 'Öffnen' und 'Senden als eMail' zur Verfügung stehen. Eine detailierte Beschreibung gibt es unter http://www.ceo-powersoftware.at/downloads/pf_PDF_Manager.pdf.

20.06.2012
Darstellung

POWERFIBU unterstützt ab jetzt verschiedene Bildschirmauflösungen. D.h. die Fenster können im Vollbild dargestellt werden, wobei auch die Fensterinhalte dementsprechend ihre Größe ändern. POWERFIBU wird ab nun standardmäßig maximiert gestartet, und die Fenster innerhalb der POWERFIBU öffnen sich im Vollbild. Unter 'Extras->Optionen->Fenster' kann man dieses Verhalten einstellen. Der Vorteil liegt darin, dass vertikal mehr Informationen dargestellt werden (z.B. mehr Zeilen am Kontoauszug).

08.06.2012
Kontoauszug

Bei der graphischen Darstellung (monatliche Graphen) gibt, es zusätzlich zu den einzelnen Monatswerten noch einen Durchschnittswert (entspricht Gesamtwert über den angezeigten Zeitraum dividiert durch die Anzahl der Monate). Bei den Monats-Graphen mit Vorjahresvergleich sieht man dadurch auch die Entwicklung zu den Vorjahren.

29.05.2012
Kontoauszug, Saldenliste

Hier wurde jeweils die farbliche Gestaltung der Saldo-Spalte geändert. Diese ist jetzt grau, wobei bei den Bestandskonten negative Salden in hellgrau dargestellt werden. Die Negativsalden werden so besser hervorgehoben. Dies betrifft auch die EB-Spalte auf der Saldenliste.

08.05.2012
Kontoauszug

Beim Ausdruck des Kontoauszugs wird im Kopfbereich auch der jeweilige Zeitraum angedruckt.

03.05.2012
Zusammenfassende Meldung

Auf der Bildschirmansicht wurde die Summenbildung (durch Mehrfachselektion) realisiert.

18.04.2012
Anlagenbuchhaltung

Erweiterung der Liste Investitionen für Gewinnfreibetrag. Wenn es in einem Wirtschaftsjahr Anlagegüter gibt, die für den Gewinnfreibetrag herangezogen wurden und bei denen die Behaltedauer von dzt. 4 Jahren (ab Anschaffungsdatum) erreicht wurde, so wird angezeigt, wie bei der Bilanz mit dem geltend gemachten Freibetrag zu verfahren ist (d.h. ob steuerfrei oder steuerpflichtig (im Falle eines vorzeitigen Abgangs) aufzulösen ist).

12.04.2012
Buchen

Beim Buchen kann nun direkt auf das Fenster 'Kontierhilfe' zugegriffen werden. Der Aufruf erfolgt mittels Strg+K im Feld Kontonummer oder Gegenkonto (Kontokennzeichen oder Konto) stehend. Angezeigt werden alle offenen Posten. Mittels Eingabe der Einschränkungskriterien kommt man schnell zur gewünschten Kontonummer. Mit Doppelklick oder OK wird die Kontonummer in die Buchungsmaske übernommen.

07.03.2012
OP-Liste

Beim Markieren von Positionen wird die Differenz der ausgewählten Positionen jetzt auch prozentuell dargestellt. Der Prozentsatz wird nur angezeigt, wenn es sich um Debitoren oder Kreditoren handelt, mindestens eine Soll- und eine Habenposition ausgewählt ist, und die Differenz einer Unterzahlung entspricht.

02.03.2012
Kontenverwendungsliste

Auf der Kontenverwendungsliste kann man nun auch nach Personenkonten suchen. Hilfreich, wenn man z.B. ein freies Personenkonto sucht, dass auch in der Vergangenheit nicht verwendet wurde (Stichwort 'unterschiedliche Kontogruppe').

27.02.2012
Telefonbuch

Im Fenster 'Ansprechpartner & Telefonnummern' ist es nun möglich, durch Mehrfachauswahl einzelner Kontakte, ein eMail an alle ausgewählten Kontakte zu senden.

09.01.2012
Datensatzinfo

Das Detailinfofenster (POWERFIBU Inspektor), das für jede Buchung bzw. jedes Konto über das Fragezeichen aufgerufen werden, kann wurde verbessert. Es ist jetzt möglich, durch alle angezeigten Buchungen durchzublättern.

09.01.2012
Fernwartung

Das Fernwartungsmodul (Hilfe->Fernwartung starten) liegt in einer neuen Version vor. Die Optik hat sich etwas geändert, die Funktionalität bleibt für Sie gleich!

04.01.2012
Jahreserklärungen

Die Jahressteuererklärungen U1, K1, E1 und E6 wurden für das Jahr 2011 adaptiert.

03.01.2012
Bankverbindungen

Die IBAN wird bei der Eingabe automatisch aus Land, Bankleitzahl und (nationaler) Kontonummer gebildet. Bei bereits erfasster Bankverbindung kann die IBAN-Berechnung durch Klicken auf den Aktualisierungsbutton ausgelöst werden. Manuelle IBAN-Eingaben werden geprüft. BIC und IBAN werden im Klientenstamm, Kontenstamm und in der Adressenwartung angezeigt.

07.12.2011
Kontenverwendungsliste

Mit Hilfe der Kontenverwendungsliste (Extras->Kontenverwendungsliste), kann man klienten- und jahresübergreifend feststellen, ob ein bestimmtes Sachkonto angelegt ist bzw. ob dieses bebucht ist. Die Anzahl der Buchungen pro Jahr und Klient wird angezeigt. Mittels Plus-Button kann man die einzelnen Buchungen im Detail ansehen. Nach erstmaliger Eingabe und Suche einer Kontonummer, kann mittels Vor- und Zurück-Button durch die weiteren Konten geblättert werden. Die Kontenverwendungsliste verwendet man zum Beispiel zum Auffinden eines bei allen Klienten freien Kontos.

21.11.2011
OP-Liste

Beim Filtern der OP-Liste nach verschiedenen Kriterien (Button 'Filtern ...'), werden diese Kriterien auch am Bildschirm (Titelleiste) bzw. beim Ausdruck (Kopfbereich) angezeigt.

17.11.2011
OP-Liste

Beim Anzeigen und Ausdrucken der Zessionsliste kann angegeben werden, ob nicht zedierte Positionen ebenfalls angezeigt werden sollen. Weiters kann eine Liste aller nicht zedierten Positionen angezeigt/gedruckt werden.

16.11.2011
OP-Liste

Beim Einstieg in die OP-Liste steht man nun standardmäßig auf 'Debitoren' (vorher 'Sachkonten').

10.11.2011
Anlagenbuchhaltung

Bei Teilzugängen kann man nun das Kennzeichen für den Gewinnfreibetrag separat setzen. Bisher wurden Teilzugänge anhand des Gewinnfreibetrag-Kennzeichens des Haupt-Anlageguts für das Gewinnfreibetrags-Verzeinis ausgewählt.

08.11.2011
Kontierhilfe

Im Fenster Kontierhilfe kann nun auch zusätzlich nach Betrag mit Toleranzgrenzen gesucht werden.

28.10.2011
Buchungsjournal

Am Buchungsjournal kann nun auch nach einem bestimmten Betrag bzw. nach Betrag +/- Toleranz gesucht werden. Im Ergebnis sind alle Buchungen, bei denen der Betrag in Soll, Haben, Vorkolonne oder Skonto vorkommt.Weiters kann nach Buchungstext (Buchungstext 1 und 2) oder Teilen von Buchungstexten gesucht werden.

28.10.2011
Buchen

In der Buchungssuche kann zusätzlich zu einem gesuchten Betrag auch eine Toleranz (absolut) eingegeben werden. Gefunden werden Beträge, die in Soll, Haben, Vorkolonne oder Skonto vorkommen.

27.10.2011
Kontierhilfe

Unter Extras->Kontierhilfe gibt es ein neues Fenster Kontierhilfe (Schnellzugriff STRG+K). Hier kann man schnell unter den offenen Posten nach diversen Kriterien (dzt. Belegnummer und Konten-Suchbegriff (Bezeichnung 2)) suchen. Angezeigt werden alle OP-Sätze (Sachkonten, Debitoren, Kreditoren) die mit den eingegebenen Suchkriterien beginnen, oder diese enthalten. Aus dem Suchergebnis kann dann die Kontonummer für die Kontierung abgelesen werden.

20.10.2011
Zessionsverwaltung

Das Setzen von Zessionsvermerken, kann ab jetzt nicht nur direkt beim Buchen, sondern auch nachträglich auf Kontoauszug oder OP-Liste erfolgen. Mittels Doppelklick auf die 'Z'-Spalte kann der aktuelle Zessionsvermerk pro Beleg eingesehen werden. Außerdem kann die Zessionsbank in diesem Fenster auch geändert werden (bei mehreren Zessionsbanken). Mit dieser Funktion können auch bisher nicht zedierte Belege mit einem Zessionsvermerk versehen werden.

17.10.2011
OP-Liste

Die Geschwindigkeit beim Ausdruck der OP-Liste wurde verbessert.

31.05.2011
Anlagenbuchhaltung

Die AfA-Vorschau kann nun auch separat für bestimmte oder alle Gruppen (lt. Kontogruppendefinition in der Anbu) ausgedruckt werden. Die jeweilige Gruppe ist am Ausdruck vermerkt.

31.05.2011
Anlagenbuchhaltung

Bei der Änderung von Gruppendefinitionen wird die Frage gestellt, ob die Änderungen auch in den Folgejahren mitgeändert werden sollen. Dies ist sinnvoll, da die Gruppendefinition in einem Jahr oft erst dann gemacht wird, wenn dieses Jahr 'stammdatenmäßig' bereits vorgetragen ist.

27.05.2011
Kontoauszug

Bei der graphischen Darstellung gibt es eine zusätzliche Variante 'monatlich, laufendes Jahr mit 2 Vorjahren'. Hier werden die 12 Monatsumsätze jeweils mit dem Vergleich aus den 2 Jahren davor dargestellt.

26.05.2011
Buchen

Die Suche nach Offenen Buchungskreisen (unmittelbar nach dem Einstieg bzw. unter 'Buchen->Offene Buchungskreise bearbeiten' wurde erweitert / verbessert. Man sieht mit der entsprechenden Berechtigung nun auch die offenen Kreise der anderen Benutzer. Hinweis: Beim Einstieg in die Fibu werden nur eigene Kreise angezeigt. Außerdem kann man die einzelnen Buchungen jedes Kreises einsehen. Mittels Doppelklick auf den Kreis gelangt man in die Buchungsmaske.

24.05.2011
Kontenstamm

Beim Ändern der Kontengruppe im Kontenstamm (Debitoren & Kreditoren) wird abgeprüft, ob dieses Konto 1) im aktuellen Jahr bereits bebucht ist und 2) ob das Konto in anderen Jahren eine andere Kontogruppe aufweist. In diesen Fällen ist die Änderung unzulässig!

23.05.2011
OP-Liste

Das Drucken der OP-Liste kann jetzt nach Vertreter (von-bis) erfolgen. Pro Vertreter wird eine eigene OP-Liste gedruckt. Die Reihung (und auch Selektion) erfolgt nach Vertreter-Nummer. Die OP-Fehler-Prüfung wird bei dieser Druckart nicht durchgeführt.

29.04.2011
OP-Liste

Bei der Funktion 'Filtern' auf der OP-Liste kann nun auch auf einen Vertreter eingeschränkt werden. Diese müssen bei den klientenbezogenen Stammdaten angelegt und bei den Personenkonten zugeordnet werden. Beim Ausdruck wird eine eventuelle Einschränktung (Kontengruppe, Vertreter) im Kopfbereich angedruckt.

04.04.2011
Fremddatenübernahme

Bei der Übernahme werden nun auch allfällige Kostenstelleninformationen vor dem Verbuchen überprüft.

23.03.2011
Jahresüberleitung

Bei der Jahresüberleitung gibt es nun die Möglichkeit, auf eine andere Klientennummer überzuleiten. Dazu setzt man beim Stammdatenvortrag den Haken 'Klientennummer ändern auf' und gibt die Ziel-Klientennummer ein. Diese Option gilt nur für den Stammdatenübertrag, nicht für den Saldenvortrag. Die Buchhaltung des Ziel-klienten steht in keiner Verbindung mit dem Quell-Klienten (z.B. OP). Die Funktion kann genutzt werden, um z.B. einen neuen Klienten mit ähnlichem Kontenplan zu erstellen. Falls es den Zielklient bereits gibt, wird eine Warnung ausgegeben, die Überleitung ist jedoch möglich.

14.03.2011
Sicherung

Unter 'Hilfe->Info' kann man auf der Registerkarte 'Sicherung' Aktionen zur Sicherung der Datenbank definieren. 'Datenbank sichern': Beim Beenden der Fibu wird eine Kopie der Datenbank in das angegebene Verzeichnis abgelegt. Über die Schaltfläche 'Jetzt ausführen' kann der Sicherungsvorgang auch sofort ausgeführt werden. 'Programm starten': Beim Beenden der Fibu wird das angegebene ausführbare Programm (.exe, .bat) gestartet. Hier können etwa Kopierjobs udgl. aufgerufen werden. Bitte beachten Sie das die Durchführung der Sicherung, insbesondere das weitere Sichern auf externe Medien (Band, ext.HDD) in der Verantwortung des Lizenznehmers liegt und auch regelmäßig kontrolliert werden muss. Zur Erhöhung der Sicherheit sollte trotzdem auch das gesamte POWERFIBU-Installationsverzeichnis regelmäßig gesichert (kopiert) werden.

10.03.2011
E-Bilanz

Bei GuV und Ein-/Ausgabenrechnung besteht jetzt die Möglichkeit das Vorjahr auszublenden (bereits in der Vorschau am Bildschirm). Dabei handelt es sich nicht um ein reines Ausblenden, vielmehr werden Positionen (Konstensalden bzw. Posten, Summen) die im aktuellen Jahr 0 sind weggelassen. Mittels des Hakens 'Vorjahr ausblenden' kann man einfach zwischen den beiden Ansichten umschalten. Anmerkung: Da die Listen ohne Vorjahr evt. kürzer werden, ändern sich auch die Seitenumbrüche. Diese sind manuell an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.

16.02.2011
Umsatzsteuervoranmeldung

Bei der Umsatzsteuervoranmeldung besteht nun die Möglichkeit das letzte Monat (bzw. Quartal) im Wirtschaftsjahr (normalerweise Dezember) bzw. das Jahr mit oder ohne Buchungen des 13ten Monats anzuzeigen. Bei der Auslagerung UVA bzw. U1 ist das 13te Monat grundsätzlich inkludiert. Weiters kann ein Bereich (von/bis Monat eingegeben werden).

27.01.2011
Jahreserklärungen

Bei der Zuordnung von Kontensalden zu Formular-Kennzahlen kann nun auch eine Aufteilung verwendet werden, d.h. es muss nicht der ganze Kontensaldo zugeordnet werden, vielmehr kann der Saldo auf mehrere Formulare (z.B. bei E1a und E1b) aufgeteilt werden. Um die einzelnen Formulare leichter zu unterscheiden, wurde das Feld Kurzbezeichnung pro Formular eingeführt. Beim Klicken auf den Aufteilungs-Button '...' öffnet sich das Aufteilungsfenster. Zur Auswahl stehen die betragsmäßige und die prozentuelle (Standardfall) Aufteilung, sowie eine Aufteilung via Einzelbuchungszuordnung. Die jeweilige Aufteilung wird bei den Kennzahlen angezeigt. Ändert sich ein Kontensaldo nach der Zuordnung, so wird dies bei Prozentaufteilung bzw. Einzelbuchungszuordnung berücksichtigt. Die Betragsaufteilung muss immer manuell angepasst werden. Prozentaufteilungen werden bei der Jahresüberleitung kopiert. Allfällige Rundungen bei der Prozentaufteilung werden am letzten Formular durchgeführt.

17.01.2011
Jahreserklärungen

Die Formulare E1 und E6 samt Beilagen wurden für die Jahreserklärung 2010 adaptiert.

23.12.2010
Jahreserklärungen

Die Formulare K1 samt Beilagen und U1 wurden für die Jahreserklärung 2010 adaptiert.

13.12.2010
Druckersteurung

Zusätzlich zu den Druckereinstellungen unter 'Allgemeine Stammdaten->Druckersteuerung' gibt es im Menü nun auch den Punkt 'Drucker auswählen' (vorher 'Drucker einrichten'). In dem Auswahlfenster kann festgelegt werden, wie für weitere Ausdrucke vorgegangen wird. Entweder werden die Einstellungen der Druckersteuerung verwendet, oder man wählt für den nächsten bzw. die nächsten Ausdrucke gezielt einen Drucker aus. Diese Option übersteuert sozusagen die Druckersteuerung.

30.11.2010
Auswertungen

Bei den Auswertungen wurde die Möglichkeit des Filterns erweitert bzw. hinzugefügt. Zusätzlich zum Kontentext bzw. Buchungstext kann nun auch auf alle momentan markierten Zeilen einer Auswertung gefiltert werden (hilfreich z.B. bei der Text-Auslagerung eines 'Diverse'-Kontos, wenn nicht alle Buchungen relevant sind). Die Filtereinstellungen werden durch Klicken auf das Filter-Symbol in der Toolbar bzw. 'Bearbeiten->Filter setzen' aufgerufen. Die Filter-Funktion ist auf folgenden Auswertungen verfügbar: Saldenliste, Vorläufige Erfolgsrechnung, Kostenstellenrechnung, Kontoauszug, OP.

17.11.2010
Adressenstamm

Das Feld für die eMail-Adresse wurde auf 50 Zeichen erweitert.

02.11.2010
Druckersteurung

Bei der Definition von Druckeroptionen (Stammdaten->Druckersteuerung->Druckeroptionen) werden bei der Neuanlage von Druckeroptionen vordefinierte Farbwerte für das Drucken in Schwarz/weiß bzw. Farbe vorgeschlagen.

02.11.2010
Druckersteurung

Beim Sofortdruck (Datei->Sofortdruck bzw. STRG+P) wird nun auch der, bei 'Stammdaten->Druckersteuerung' eingestellte Drucker verwendet (bisher wurde der Windows-Standarddrucker verwendet).

18.10.2010
Stapeldruck

Der Stapeldruck enthält jetzt auch den Ausdruck der Geldflussrechnung. Natürlich kann auch hier die Anzahl der Kopien bei 'Klientenbezogene Stammdaten->Stapeldruck' voreingestellt werden. Weiters kann die Option 'Farbdruck' verwendet werden (dzt. bei vorl. Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung verfügbar). Der Farbdruck setzt natürlich die Ansteuerung eines Farbdruckers vorraus.

15.10.2010
Fremddatenübernahme

Beim Übernahmeprotokoll wurde die Darstellung verbessert (Trennstriche zwischen Satzart-2-Buchungen bzw. nach Satzart-1-Belegkreisen). Bei Satzart-1-Buchungen wird nun auch die Belegkreissumme angezeigt. Eine eventuelle Summenungleichheit wird nun direkt bei den entsprechenden Belegkreisen angezeigt. Weiters wird abgeprüft, ob alle Buchungen in einem Belegkreis das selbe Buchungsmonat aufweisen. Bei der Lohndatenübernahme wird gewarnt, wenn Buchungen enthalten sind, die mehr als 1 Monat zurückliegen.

12.10.2010
Kontenstamm

Die Kontenbezeichnung besteht aus 2 Teilen, einem Haupttext und einem Zusatztext. Der Zusatztext soll verwendet werden, z.B für Prozentsätze, Autonummern, Bankkontonummmern, etc. Manche dieser Informationen werden nun erkannt und automatisch zu einer einheitlichen Form formatiert (z.B. 20 % immer mit Leerzeichen dazwischen).

29.09.2010
Buchungsjournal

Beim Sprung vom Kontoauszug zum Buchungsjournal (mittels Doppelklick auf eine Buchung) wird nicht wie bisher Belegnummer und Buchungssymbol, sondern die Belegkreisnummer als Suchkriterium übergeben. Dies hat den Vorteil, dass immer ein voller Belegkreis (mit Summengleichheit) angezeigt wird. (Auswirkung z.B. bei Splittbelegen, bei denen die Sammelbuchung ein anderes Belegsymbol hat). Außerdem wird der Suchdialog im Buchungsjournal nicht angezeigt, sondern gleich das Journal dargestellt.

14.09.2010
Buchen

Werden beim Buchen ZM-pflichtige Konten angesprochen, öffnet sich ein überarbeitetes Fenster in dem sämtliche pflichtige UID-Nummern erfasst bzw. vom Personenkonto übernommen werden können. So ist es nun auch möglich UID-Nummern von Lieferanten zuzuordnen (Stichwort: Reiserechnungen), sowie bei Splittbelegen verschiedene UID-Nummern zuzuordnen. Handelt es sich um ein Bargeschäft (kein Personenkonto im Belegkreis, so wird die UID-Nummer für die ZM-pflichtige Buchung abgefragt. Erfasste UID-Nummern werden sofort bei der Eingabe auf Ihre Korrektheit (EU-Konstruktionsregeln für UID-Nummern) geprüft.

18.08.2010
Kontoauszug

Am Kontoauszug kann bei den Sachkonten wahlweise die UID-Nummer zu den jeweiligen Geschäftsfällen angezeigt werden. Die Anzeige erfolgt sowohl Kunden- als auch Lieferanten-seitig bzw. Aufwands- und Ertrags-seitig. Zur Anzeige gibt es in der Toolbar den Button 'UID' bzw. im Menü den Punkt 'UID-Nummer anzeigen'. Ist die UID-Nummern-Anzeige aktiviert, so werden UID-Nummern auch am Ausdruck (im Text 2) angeführt. Die Wartung der UID-Nummern erfolgt in der Adresse des jeweiligen Personenkontos.

12.08.2010
Kontoauszug & OP

Auf den Auswertungen Kontoauszug und OP wurde die Kontenbeschriftung (Bezeichnung, Adresse und Telefonnummer) überarbeitet. Diese Zeilen sind als Links implementiert und bieten folgende Sprungmöglichkeiten: 1) von der Bezeichnung in den Kontenstamm, 2) von der Adresse in den Adressenstamm, 3) von der Telefonnummer zu den Ansprechpartnern bzw. Wählfenster. Bei Personenkonten wird zusätzlich die UID-Nummer angezeigt.

28.07.2010
Jahresüberleitung

Bei der Jahresüberleitung wird das Konto Jahresverlust (analog zum Jahresgewinn) auf das Konto Gewinn-/verlustvortrag (sofern definiert) vorgetragen. Das Konto Jahresverlust muss zu diesem Zweck bei den klientenbezogenen Stammdaten (Fix- und Sammelkonten) definiert werden.

08.07.2010
Buchen

Bei Extras->Optionen->Buchen gibt es einen neuen Parameter 'Beim Buchen erfasste UID am Personenkonto speichern'. Damit kann man steuern, ob eine beim Buchen aufgrund einer ZM-pflichtigen Buchung eingegebene UID-Nr. automatisch im zugehörigen Personenkonto (Adresse) abgespeichert wird. Sind die Personenkonten eher oder nur diverse Konten (es werden verschiedene Kunden auf ein Konto gebucht), macht das Speichern der UID-Nummer keinen Sinn und kann mittels dieses Kennzeichens verhindert werden. Standardeinstellung ist 'Ja'.

07.07.2010
Geldflussrechnung

Der Farbdruck wurde auch für die Geldflussrechnung realisiert.

21.06.2010
E-Bilanz / Firmenbuch

Auf den Vorschauansichten von Bilanz und Bilanzvergleich wird nun auch die Aktiva-Summe ständig angezeigt.

18.06.2010
Bildschirmauflösung

Die Mindestbildschirmauflösung der POWERFIBU wurde auf 1024 x 768 Bildpunkte geändert. Sämtliche Bildschirmmasken wurden für diese Auflösung sowohl maßlich als auch teilweise inhaltlich geändert (z.B. Darstellung von Buchungstext 1 und 2 in einer Zeile).

07.06.2010
Kontenstamm

Bei Debitoren und Kreditoren sind jetzt direkt im Kontenstamm auch die Ansprechpartner mit Telefonnummern ersichtlich. Die Erfassung und Änderung erfolgt mittels Doppelklick oder Schaltfläche.

03.06.2010
Vorläufige Erfolgsrechnung

Der Ausdruck der vorläufigen Erfolgsrechnung kann nun wahlweise in Farbe erfolgen. Die Auswahl erfolgt im Druckdialog. Die Hintergrundfarbe kann bei 'Allgemeine Stammdaten->Druckersteuerung->Druckeroptionen' pro Drucker eingestellt werden.

26.05.2010
Saldenliste

Auf der Saldenliste besteht nun die Möglichkeit, die Umsätze (Soll / Haben) abzüglich der Eröffnungsbilanz darzustellen. Dazu muss der Reiter 'mit/ohne EB' dementsprechend gesetzt werden. Der Saldo ergibt sich bei dieser Darstellung wie folgt: EB + Zugänge (Soll-Umsätze) - Abgänge (Haben-Umsätze) = Saldo (Endsaldo). Natürlich basieren die Ausdrucke ebenfalls auf der momentan eingestellten Darstellung.

15.05.2010
Auswertungen

Es gibt eine neue Auswertung 'Geldflussrechnung'. Diese Auswertung zeigt auf, woher Gelder / Mittel kamen bzw. wofür diese verwendet wurden. Das Ergebnis der Auswertung entspricht dem Brutto-Cashflow. Es werden grundsätzlich alle Bilanzkonten herangezogen. Diese werden in verschiedenen Gruppen (Anlageinvestitionen, Erhöhung bzw. Verringerung von Guthaben bzw. Schulden, Privatentnahmen/-einlagen) dargestellt. Zur Klassifizierung der nicht betrieblichen Konten (=Privatkonten) gibt es im Kontenstamm ein neues Kennzeichen 'Klasse', welches dementsprechend zu setzen ist.

29.04.2010
E-Bilanz / Firmenbuch

Bei Ein-/Ausgabenrechnern steht nun eine eigene Standardgliederung (UGB-Index) für Vermietung und Verpachtung zur Verfügung. Bereits bei der Anlage der Ein-/Ausgabenrechnung muss dazu bei den allgemeinen Daten die verwendete Standardgliederung ausgewählt werden.

20.04.2010
E-Bilanz / Firmenbuch

Bei der Erfassung freier Posten können mehrere Posten auf einmal eingefügt werden. Die gewünschten Posten sind im Auswahlfenster mit Häkchen zu markieren. Im unteren Bereich der Liste könnnen auch neue (nicht gespeicherte) freie Posten definiert werden.

16.04.2010
Währung

Beim Buchen Satzart 1 und 2 werden nun standardmäßig die ATS Betragsfelder (grüne Felder) ausgeblendet. Sollen diese Felder dennoch weiterhin angezeigt werden, kann dies unter Extras -> Optionen -> Allgemein mit dem Häkchen 'Buchhaltungswährung sichtbar (in der Regel ATS)' definiert werden. Die Betragsfelder werden in diesem Fall in dieser Reihenfolge angezeigt: EUR - Fremdwährung - ATS.

08.04.2010
FinanzOnline

Sämtliche FinanzOnline-Übermittlungsvorgänge (UVA, ZM, Jahreserklärungen und E-Bilanz/Firmenbuch) wurden so angepasst, dass mehrere FinanzOnline - Zugangskennungen in einem Übermittlungsvorgang verwendet werden können. Alle Statuslisten und Übermittlungsprotokolle sind nach der sogenannten 'Einbringer-Identifikation' gruppiert. Auch die Databox kann pro Zugangskennung separat abgerufen und angezeigt werden.

05.04.2010
Stammdaten

Bei der Neuanlage eines Klienten öffnet sich ein Fenster in dem das Bestimmen einer neuen Klientennummer erleichtert wird. Dazu werden sämtliche bisher verwendeten Klientennummern angezeigt. Die noch freien Nummern werden als 'Lücken' dargestellt. Das Suchen einer neuen Nummer geschieht entweder nach Nummer oder Buchstabensystem (A=01, B=02, ...).

17.03.2010
Anlagenbuchhaltung

Vorzeitige AfA. für die Kalenderjahre 2009 und 2010 kann zusätzlich zur 'normalen' AfA eine vorzeitige AfA bis zu einer Gesamthöhe von 30 Prozent in Anspruch genommen werden. Die Definition erfolgt immer im Zugangsjahr (es gilt das Anschaffungsdatum). Zu beachten ist die unterschiedliche Behandlung bei E/A-Rechnung bzw. Bilanzierung. Beim E/A-Rechner wird die vorzeitige AfA direkt als zusätzlicher AfA-Betrag behandelt und der Buchwert sinkt im ersten Jahr um die gesamte AfA. Beim Bilanzierer wird eine Bewertungsreserve (vom Typ 'vorzeitige AfA') gebildet.

08.03.2010
Jahreserklärungen

Die Formulare zur Feststellungserklärung E6 inklusive Beilagen wurde für das Kalenderjahr 2009 adaptiert.

11.02.2010
Zusammenfassende Meldung

Ab 2010 sind sonstige Leistungen im EU-Binnenraum auf der zusammenfassenden Meldung separat auszuweisen. Dazu kann man bereits beim Erlöskonto definieren, ob es sich um innergemeinschaftliche Lieferungen oder sonstige Leistungen handelt. Die Darstellung auf der ZM und die Finanzonline - Auslagerung wurden demnach angepasst. In der UVA werden bei Kennzahl 017 nur die Lieferungen ausgewiesen. ZM-pflichtige Skonto werden generell auf das bisherige Skontoaufwandskonto verbucht und erst zur Auswertung (ZM) wieder aufgeteilt.

10.02.2010
Allgemein

Das Suchen wurde verbessert. Buchungssuche: Bei Buchungstext und Belegnummer ist es nun ausreichend, wenn nur die ersten Zeichen eingegeben werden. Alle Texte die mit diesen Zeichen beginnen werden gefunden. Bei allen anderen Suchen (Stammdatensuchen) werden die Suchresultate sofort beim Eingeben der Suchkriterien eingeschränkt.

05.02.2010
Jahreserklärungen

Die Formulare für die Einkommensteuererklärung 2009 wurden implementiert. Darunter befinden sich auch die neuen Formulare L1i und L1k.

12.01.2010
Kassabuch

Bei Änderungen im Kassabuch wird nun der Klientenstatus berücksichtigt. Weiters wird eine Warnung ausgegeben, wenn Änderungen im Kassabuch getätigt werden, und bereits verbuchte Einträge auf Folgeseiten existieren.

02.01.2010
Druckersteuerung

In der Drucker- und Listensteuerung (Stammdaten) werden zugeordnete Drucker auf Ihre Existenz im Betriebssystem bzw. auf einen korrekten Druckernamen geprüft.

11.12.2009
Jahreserklärungen

Die Formulare U1 und K1 inklusive Beilagen wurden für das Kalenderjahr 2009 adaptiert.

25.08.2009
Allgemein

Die Liste der Klienten im Eingabefeld für den Klientenwechsel ist jetzt alphabetisch nach Name sortiert. Dort kann man den Namen des Klienten auch eingeben, wobei nach jedem Tastendruck der Name "autovervollständigt" wird. Klienten können so leichter aufgefunden werden, wenn man die Klientennummer nicht weiß.

23.08.2009
E-Bilanz und Firmenbuch

Bei den allgemeinen Daten zur Bilanz kann man beim Reiter 'Deckblatt' die Positionen bestimmen, die auf dem Deckblatt ausgedruckt werden sollen. Gewisse Positionen werden vorgeschlagen, es können aber auch weitere Positionen hinzugefügt werden. Die Reihenfolge der Positionen kann mittels Drag&Drop verändert werden. Weiters kann man noch auswählen ob die Position für den Druck herangezogen wird. Eine Gruppierung in Inhalt und Anhang kann ebenfalls vorgenommen werden.

20.08.2009
Buchungsjournal

Die Anzeige des Buchungsjournals wurde drastisch beschleunigt. Auch große Journale (Jahresjournale) sind damit jetzt innerhalb weniger Sekunden abrufbar. Weiters wurde auf die Spalte 'FWC' Fremdwährungscode verzichtet und dafür die Spalte für den Buchungstext entsprechend verbreitert.

13.08.2009
Allgemein

Bei 'Extras->Optionen->Allgemein' kann man einen Standardbenutzer zum Einstieg in die POWERFIBU definieren. Dieser wird dann im Anmeldefenster automatisch vorgeschlagen und man muss nur noch die Eingabetaste drücken um ins Programm einzusteigen.

04.08.2009
Allgemein

Bei der Verwaltung der Zessionen ist es jetzt möglich, den Zessionsvermerk auch bei bereits bestehenden Buchungen zu setzen. Ausgehend vom Klientenstamm kommt man über die gespeicherten Bankverbindungen mittels Schaltfläche 'Zession setzen' in das Fenster 'Zessionsvermerk setzen'. Dort kann man die zedierte Bankverbindung wählen, die bei den Buchungen vermerkt werden soll. Vorsicht! Eventuell zuvor vermerkte Zessionen werden dabei überschrieben. Der Zessionsvermerk wird bei allen momentan offenen Posten gesetzt.

10.07.2009
Allgemein

In der POWERFIBU wurden die Clipboard-Funktionen (Zwischenablage) Kopieren (STRG+C), Einfügen (STRG+V) und Ausschneiden (STRG+X) implementiert. Diese sind in allen editierbaren Eingabefeldern verfügbar.

14.05.2009
Zessionsverwaltung

Wenn eine Zession besteht (mindestens eine Bankverbindung im jüngsten Klientenjahr hat das Kennzeichen 'Zession' und einen Zessionstext), wird nun auch auf der Saldenliste der Sachkonten (dieses enthält das Kundenforderungskonto), auf der Saldenliste der Debitoren und am Kontoauszug der Kundenforderungskonten sowohl am Bildschirm als auch am Ausdruck der Vermerk 'siehe Zessionsvermerk auf Einzelkonten' angezeigt.

27.04.2009
E-Bilanz

Beim Aufbau der Gliederung gibt es eine neue Variante Posten aus dem UGB-Index zur Gliederung hinzuzufügen. Man verwendet dazu die rechte Maustaste im Gliederungsbaum. Im aufgehenden Menü werden nur die Unterpositionen zum angeklickten Posten hierarchisch dargestellt. Diese Möglichkeit bietet sich zum nachträglichen dazu erfassen von Posten an, was die teilweise mühsame Suche in der UGB-Index-Liste erspart. Die bisherige Variante (Doppelklick UGB-Index) bleibt aber nach wie vor verfügbar und eignet sich eher für die Neuerfassung einer Gliederung.

27.04.2009
Kostenstellenrechnung

In der Auswertung 'Kostenstellenrechnung' erfolgt die Auswahl der Kostenstelle nicht wie bisher über die Suche sondern über die Auswahlliste direkt auf der Auswertung. Dort gibt es auch den neuen Eintrag 'alle Kostenstellen'. Wird dieser Eintrag ausgewählt, so werden alle Kostenstellenbuchungen in der Auswertung berücksichtigt. Die Zahlen müssen demnach mit der vorläufigen Erfolgsrechnung übereinstimmen. Diese Möglichkeit dient zum Aufspüren eventueller Differenzen zwischen den beiden Auswertungen.

17.04.2009
Anlagenbuchhaltung

Der Aufbau der Anlagenvorschau wurde beschleunigt (Faktor 4 bis 25). Damit öffnet sich auch die vorläufige Erfolgsrechnung um ein Vielfaches schneller.

02.04.2009
Jahreserklärungen

Das neue Formular E1f (Beilage zur Einkommensteuererklärung E1 zur Geltendmachung von außergewöhnlichen Belastungen) wurde implementiert.

20.03.2009
E-Bilanz und Firmenbuch

In der Gliederung kann die Reihenfolge von freien Posten mittels Drag&Drop verändert werden. Freie Posten können aber nur innerhalb ihres übergeordneten Elements gezogen werden. Andere Posten (gesetzliche) können nicht gezogen werden, um die Konformität der Gliederung zum UGB-Index zu gewährleisen. Außerdem darf der gezogene freie Posten noch keine Unterelemente enthalten.

19.03.2009
Saldenliste

Der Ausdruck der Saldenliste wurde um eine weitere Darstellungsform ergänzt. Diese umfasst die Spalten EB-Saldo, Soll-Umsatz, Haben-Umsatz und Saldo jeweils für den ausgewählten Zeitraum (Monat oder Beginn WJ bis ausgewähltes Monat). In der Überschrift wird nun der gewählte Zeitraum genau dargestellt. Unmittelbar vor dem Druck wird die anzuwendende Darstellungsform ausgewählt. Diese Auswahl wird gespeichert und beim nächsten Druck als Standarddarstellung herangezogen. Anmerkung: die bisherigen Darstellungsformen wurden unverändert beibehalten.

17.03.2009
Jahreserklärungen

Die Formulare der E6-Erklärung wurden für das Kalenderjahr 2008 adaptiert.

10.03.2009
Kostenstellen

Mittels Doppelklick in der Kostenstellenrechnung (bzw. konsolidierten Kostenstellenrechnung) auf eine Zeile wird angezeigt, woraus sich die jeweilige Position zusammensetzt.

01.03.2009
Allgemein

Wenn die Bildschirmauflösung höher eingestellt ist als die Standardgröße von POWERFIBU (d. h. die POWERFIBU füllt den Bildschirm nicht ganz aus), so wird das Anwendungsfenster der POWERFIBU in die Mitte des Bildschirms geschoben.

25.02.2009
Jahreserklärungen

Die Formulare E1 und K1 inklusive Beilagen wurden für das Kalenderjahr 2008 adaptiert.

05.02.2009
Umsatzsteuerformular

Das Formular U30 wurde für das Kalenderjahr 2009 adaptiert.

05.02.2009
Jahreserklärungen

Das Formular U1 wurde für das Kalenderjahr 2008 adaptiert.

28.01.2009
Zahlungsverkehr

Bei den Optionen (Extras->Optionen->Allgemein) gibt es ein neues Kennzeichen, welches bestimmt, ob beim Auslagern von Zahlungsvorschlägen die interne Belegnummer (Standard) oder die externe ausgelagert werden soll. Diese Belegnummer scheint beim Empfänger auf. Beachten Sie, dass für die Belegnummer maximal 13 Stellen zur Verfügung stehen.

29.09.2008
E-Bilanz und Firmenbuch

Neuentwicklung des Moduls Bilanz sowie Neuentwicklung des Moduls Firmenbuch inkl. elektronischer Einreichung via Finanzonline. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an Powersoftware GmbH.

03.09.2008
Allgemein

POWERFIBU besitzt nun ein Kontext-Hilfesystem. Dadurch können an bestimmten Stellen im Programm kontextbezogene Hilfetexte abgerufen werden. Die Hilfetexte sind über ein Schaltfläche mit grünem Fragezeichen-Symbol aufzurufen. Die Hilfetexte stehen dort zur Verfügung, wo z.B. Eingaben oder Feldwerte bzw. Abläufe oder Auswirkungen von Benutzereingaben genauer beschrieben werden müssen.

25.04.2008
Anlagenbuchhaltung

Zum Thema 'FBiG' gibt es nun das FBiG-Verzeichnis (Bildschirm und Druck). Auf der Liste sind alle Anlagegüter aufgelistet, für die das FBiG-Kennzeichen im Zugangsjahr gesetzt wurde. Zusätzlich werden auch Teilzugänge (nur jene im Zugangsjahr), sowie Abgänge und Teilabgänge (innerhalb der Behaltedauer) dargestellt. Die Summe der Anschaffungswerte wird dem tatsächlich für den FBiG verwendeten Betrag gegenübergestellt. Dieser Wert wird vom Konto in der Buchhaltung ermittelt. Dieses Konto muß bei den 'Klientenbezogenen Stammdaten -> Fix- u. Sammelkonten' definiert werden. Aus der Differenz der beiden Summen kann der Wert für eine evt. Nachversteuerung abgelesen werden.

10.04.2008
Anlagenbuchhaltung

Neu ist die Kennzeichnung der Anlagegüter zur Verwendung für den 'Freibetrag für investierte Gewinne' (FBiG lt. §10 EStG). Im Detailfenster des Anlageguts gibt es dazu das Feld 'FBiG' Hier kann im Jahr der Anschaffung der zur Verwendung gelangende Anteil der Anschaffungskosten (standardmäßig volle Anschaffungskosten) eingegeben werden. Im Anlagenverzeichnis (nur Bildschirm) wird dies durch den Buchstaben 'F' in der Zugangsspalte gekennzeichnet. Das Feld 'FBiG' ist natürlich erst ab 2007 und nur bei E/A-Rechnern (4.3) verfügbar. Geprüft wird bei der Eingabe die Behaltedauer von 4 Jahren gegenüber der Nutzungsdauer. Bei einem Abgang oder Teilabgang wird ebenfalls die Behaltedauer geprüft und gegebenenfalls gewarnt.

08.04.2008
Vorläufige Erfolgsrechnung

Durch die Einflechtung der Daten aus der Anlagenbuchhaltung (AfA bzw. Restbuchwerte und AfA zu Restbuchwerten) kann es vorkommen, dass diese Werte in der vorläufigen Erfolgsrechnung mehrfach dargestellt werden, nämlich dann wenn diese bereits auf den jeweiligen Fibu-Konten ganz oder teilweise eingebucht wurden. In disen Fällen wird eine Meldung auf der Bildschirm-Auswertung angezeigt ('AfA mehrfach' oder 'RBW mehrfach'). Um die AfA- bzw. RBW-Konten zu erkennen müssen diese bei den klientenbezogenen Stammdaten ('Fix- und Sammelkonten') definiert werden.

07.04.2008
Jahreserklärungen

Die Feststellungserklärung (E6) wurde um das Formular E6c erweitert.

01.04.2008
Telefonbuch

Im Fenster 'Ansprechpartner & Telefonnummern' gibt es jetzt eine Suchmöglichkeit. Hier kann man über alle gespeicherten Telefonkontakte nach verschiedenen Kriterien suchen.

31.03.2008
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung wurde geändert, dass man bei z.B. außergewöhnlicher technischer Abnutzung beim Buchwert Ende auch den Wert Null eingeben kann. Das Anlagegut wird dann in diesem Jahr vollständig abgeschrieben. Standardmäßig ist dieses Feld leer (d.h. es wird die normale AfA berechnet). Die Eingabe 'leer' war bisher nicht möglich.

25.03.2008
Jahreserklärungen

Im Klientenstamm kann man im Feld 'Art der Jahreserklärung' nun auch bestimmen, dass für den Klienten nur das Umsatzsteuerformular einzureichen ist. Im Programmzweig Jahreserklärungen werden dann auch beim Bearbeiten der Formulare und in der Statusanzeige alle anderen nicht relevanten Formulare ausgeblendet.

06.03.2008
OP-Liste

Drastische Geschwindigkeitssteigerung beim Klicken auf 'bebuchte Konten'. Durch interne Optimierungen wurde die Wartezeit hier auf wenige Sekunden reduziert.

06.03.2008
OP-Liste

Beim Einstieg in die OP-Liste steht man jetzt standardmäßig sofort auf 'bebuchte Konten'. Außerdem wird beim Wechsel zwischen 'alle/bebuchte Konten' nicht immer auf das erste Konto gewechselt, sondern es bleibt das aktuelle Konto eingestellt. Beim Wechsel von 'alle' auf 'bebuchte' wird, wenn das aktuelle Konto keine OP's hat, auf das Konto davor positioniert.

21.02.2008
Bilanz

Bei E/A-Rechnern gibt es bei den Summen, die man ins Schema ziehen kann eine neue Summe 'steuerpfl. Gewinn'. Diese wird nach der Auflistung der Posten für 'Freibetrag für investierte Gewinne' platziert. In dieser Summe erfolgt die Absummierung des bisherigen 'Gewinn' (Einnahmen minus Ausgaben) und dem Freibetrag.

08.02.2008
Allgemein

Die Klientenauswahl wurde verbessert. In der Liste zur Auswahl des Wirtschaftsjahres scheinen grundsätzlich nur mehr jene Jahre auf in denen auch Klienten angelegt sind (bisher 1989 bis lfd.Jahr + 7). Weiters ist diese Liste nun absteigend sortiert. Dies ist anfänglich vielleicht ungewohnt, das Auswählen wird jedoch erleichtert. Die einzelnen Jahre in der Liste werden nun durch unterschiedliche Farben dargestellt. Dabei bedeutet 'Grün' - Jahre mit mindestens einem offenen Monat, 'Schwarz' - Jahre ohne offenem Monat, 'Hellgrau' - Klient existiert in diesem Jahr nicht (Diese Jahre müssen trotzdem in der Liste sein, um den Wechsel zu anderen Klienten in diesen Jahren zu ermöglichen). Außerdem kann man mit Doppelklick auf den Klientenauswahlbereich sofort den Klientenstamm bzw. mit Doppelklick auf den Adressbereich den Adressenstamm dieses Klienten aufrufen. Wechselt man bei einem Klienten Jahr für Jahr vor oder zurück, kommt ab sofort eine Meldung wenn der Klient in einem Jahr nicht mehr angelegt ist (bisher wurde stillschweigend auf einen anderen Klienten (erster angelegter in diesem Jahr) gewechselt).

05.02.2008
Allgemein

Bei sämtlichen tabellarischen Darstellungen (z.B. Auswertungen, Listen, ...) wurde geändert, dass der Focus (aktuelles Bildschirmelement) sofort nach Anzeige auf diesem Element steht. Man braucht also nicht zuerst mit der Maus auf eine Liste klicken, um dann mit dem Scrollrad der Maus bzw. mit den Tasten Bild-nach-oben/Bild-nach-unten die Liste zu scrollen. Dies bringt einen spürbaren Bedienungskomfort beim Navigieren durch Bildschirminformationen.

03.02.2008
Auswertungen

Bei den 'Klientenbezogenen Stammdaten' gibt es einen neuen Eintrag 'Kopien bei Auswertungen'. Hier kann man bis auf Klientenebene für vorgegebene Auswertungen festlegen, wieviele Kopien standardmäßig beim Druckauswahlfenster eingestellt sind bzw. welche Anzahl von Kopien empfohlen ist, d.h. eingestellt werden sollte. Der empfohlene Wert wird, sofern ungleich dem Standardwert, in roter Schrift im Druckauswahlfenster dargestellt.

01.02.2008
Umsatzsteuervoranmeldung

Änderung bei der Ermittlung der Kennzahlen 027 und 028 am U30-Formular (sh. auch Änderung vom 21.12.2007): Die beiden Kennzahlen können nun auch manuell eingegeben werden. Dies ist z.B. dann der Fall wenn sich der korrekte Betrag nicht auf einem oder mehreren Konten als Endsaldo befindet (z.B. nicht alle Buchungen auf einem Konto werden für die Kennzahl herangezogen). Beachten Sie, dass die manuelle Eingabe immer die automatische Ermittlung (unabhängig vom Kennzeichen 'Aufwandsart' im Kontostamm) der Kennzahl übersteuert. Um die manuelle Eingabe zu 'löschen' geben Sie am Formular 0 ein. Es gilt dann wieder der automatisch ermittelte Wert. Wurde der Wert manuell eingegeben, wird dies am Formular (nur am Bildschirm) durch die Anmerkung 'MAN' gekennzeichnet.

16.01.2008
Stapeldruck

Beim Stapeldruck wurden bezüglich den Vorschlagswerten (welche Listen sollen in welcher Anzahl gedruckt werden) Änderungen vorgenommen. Die Voreinstellungen für alle oder bestimmte Klienten ist im Fenster 'Klientenbezogene Stammdaten' Unterpunkt 'Stapeldruck vorzunehmen. Dort sind drei Spalten (Monat vorläufig, Monat endgültig und Jahr) vorhanden in die man pro Liste oder Auswertung die Anzahl einträgt. Diese Einstellungen müssen i.d.R. nur einmalig gemacht werden. Beim Stapeldruck kann nun mittels des Feldes 'Art des Stapeldrucks' eine dieser drei Möglichkeiten ausgewählt werden und die Listenauswahl wird lt. Voreinstellungen eingestellt. Natürlich kann man diesen Vorschlag übersteuern indem man die Häkchen manuell setzt bzw. abändert. Die Häkchen für die Kammerumlage (sofern KU-Pflicht) bzw. Umsatzsteuervoranmeldung (bei vierteljährlicher Berechnung) werden nur in den Quartalsmonaten (3,6,9,12) vorgeschlagen.

21.12.2007
Umsatzsteuervoranmeldung

Die Behandlung der neuen Kennzahlen 027 und 028 am U30-Formular wurde implementiert. Dazu ist im Kontenstamm auf den jeweiligen Sachkonten die richtige Einstellung im Feld 'Aufwandsart' zu treffen. Im Folgenden werden alle Vorkolonnen mit Vorsteuer oder Erwerbsteuer auf den entsprechenden Konten summiert und am U30-Formular und in der Berechnung dargestellt.

18.12.2007
Jahreserklärungen

Die Formulare E1, K1, E6 samt Beilagen zur Jahreserklärungen für das Jahr 2007 wurden adaptiert

04.12.2007
Umsatzsteuervoranmeldung

Das Formular U30 wurde für das Kalenderjahr 2008 adaptiert.

04.12.2007
Jahreserklärungen

Das Formular U1 wurde für das Kalenderjahr 2007 adaptiert.

03.12.2007
Kontoauszug

Bei der grafischen Darstellung des Kontoauszugs, gibt es nun eine Darstellungsvariante 'monatliche Entwicklung mit Vorjahresvergleich'.

21.11.2007
Klientenstatus

Die Prüfung, ob ein Monat bereits vorläufig oder endgültig abgeschlossen ist wird nun auch in den Modulen Anlagenbuchhaltung, Bilanz und Jahreserklärungen durchgeführt. Werden also Änderungen in den betreffenden Modulen vorgenommen, so warnt das System, sofern das 13te Monat nicht den Status 'offen' hat.

20.11.2007
Anlagenbuchhaltung

Beim Teilabgang kann der Abgangswert auch in Prozenten vom Anschaffungswert (angegeben werden).

19.11.2007
Anlagenbuchhaltung

Bei der Erfassung von Zugängen, Teilzugängen, Teilabgängen und Abgängen werden die Werte für handelsrechtliche bzw. kalkulatorische AfA automatisch befüllt, und zwar solange, bis der Benutzer eine manuelle Änderung bei einem dieser Werte vornimmt. Bei nachfolgenden Änderungen werden diese Werte nicht mehr automatisch mitverändert. Weiters werden Abweichungen zwischen den 3 Spalten mittels einer rot eingefärbten Überschrift dargestellt.

12.11.2007
Anlagenbuchhaltung

Die Anlagenbuchhaltung wurde um die Kostenstellenrechnung erweitert. Dazu muss im Klientenstamm die Kostenstellenrechnung für die ANBU freigegeben werden. Sodann können (müssen) alle Anlagegüter zu einer Einzelkostenstelle oder einer Kostenstellenaufteilung zugeordnet werden. Das Anlageverzeichnis und das Summenblatt können dann am Bildschirm und beim Ausdruck nach Kostenstellen getrennt ausgewertet werden.

02.11.2007
Konnektivität

Erweitert wurden zu diesem Thema verschiedene Installationsvarianten der POWERFIBU bzgl. der Datenbankanbindung. Beispielsweise wurde die Möglichkeit zur Verbindung über eine VPN-Verbindung mit automatischer Anwahl realisiert. Die Konfiguration ist direkt im Programm unterstützt und befindet sich im Anmeldedialog beim Punkt 'weitere Datenbanken'. Aber auch lokale und im Netzwerk befindliche Datenbanken können direkt im Programm konfiguriert und in weiterer Folge verbunden werden.

17.10.2007
Bildschirmauflösung

Das Programm POWERFIBU ist für eine fixe Bildschirmauflösung von derzeit 800 x 600 konzipiert. Bei den immer größer werdenden Bildschirmen wird zumeist eine höhere Auflösung (z.B. 1024 x 768) verwendet. Dies hat zur Folge, dass die POWERFIBU nicht den ganzen Bildschirm ausfüllt. Daher gibt es nun die Möglichkeit die Auflösung im Programm (Hauptmenü) umzustellen. Durch Klicken auf den Menüpunkt 'Vollbild' wird die Auflösung so eingestellt, dass die POWERFIBU den ganzen Bildschirmbereich ausfüllt. Das Zurückschalten zur ursprünglichen Auflösung geschieht durch nochmaliges klicken auf diesen Menüpunkt (jetzt 'Original') bzw. beim Verlassen des Programms automatisch. Warnung! Die Änderung der Auflösung betrifft auch alle anderen Anwendungen auf diesem Computer und kann Nebeneffekte hervorrufen, wie z.B. dass das Betriebssystem die Symbole am Desktop automatisch neu anordnet. Verwenden Sie diese Funktion daher nur dann, wenn Sie sich dessen bewusst sind.

25.09.2007
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung wurde eine Suche integriert um ein schnelles Auffinden von Anlagegütern nach Nummer oder Bezeichnung zu ermöglichen.

11.09.2007
Vorläufige Erfolgsrechnung

Neu ist die Spalte 'Tendenz' mit den Symbolen Pfeil-nach-oben = steigend, Pfeil-nach-unten = fallend und Ist-Gleich = gleichbleibend. Mit der grafischen Darstellung der Tendenz soll auf einen Blick visualisiert werden, wie sich die Abweichung zum Vorjahr auf das Ergebnis auswirkt. Am Bildschirm werden diese Symbole in Farben (grün, rot, grau) dargestellt. Für den Druck wird ausschließlich die Textfarbe verwendet.

18.08.2007
Umsatzsteuervoranmeldung

Auf der monatlichen UVA werden allfällige Hinzurechnungsbeträge kleiner 10 cent nicht berücksichtigt (am Formular in Kennzahl 056 sowie in der Ermittlung der Zahllast). Dies soll dazu führen, dass die Summe der einzelnen HZB's aller Monate nicht den Gesamt-HZB auf der Jahres-USt übersteigt, was in der Vergangenheit zu Rückfragen seitens des Finanzamts führen konnte. In der Verprobung der USt wird der HZB nach wie angedruckt und mitgerechnet.

20.07.2007
Kontoauszug

Bei der Zusatzfunktion 'Ausgeglichene Belege/Ausgleichskreise' (Knopf 'AUS' am Kontoauszug) kann man in der Anzeige eines OP-Ausgleichskreises zum vorigen oder nächsten Ausgleichskreis auf diesem Konto springen.

12.07.2007
Plattform

Die POWERFIBU wurde umfassend unter Microsoft Windows Vista getestet und für kompatibel befunden.

10.07.2007
Programm-Update

Verbesserung der Routinen für den Programm-Update via Internet. Der Update funktioniert nun um ein Vielfaches schneller. Zudem wurde die Oberfläche neu gestaltet. Die Handhabung ist unverändert.

07.07.2007
Stammdaten

Bei der Kontenliste Sachkonten (Stammdaten->Konten) gibt es zusätzlich die Möglichkeit des Ausdrucks im Querformat, welches weitere Informationen und vor allem den vollständigen Kontentext enthält. Weiters kann man die Anzahl der Kopien festlegen

29.06.2007
Bilanz

Beim Kopieren von Bilanzschemen wird geprüft, ob die definierte Kontenlänge beim 'Ziel-Klienten' größer ist als die Kontenlänge beim 'Quell-Klienten'. Ist dies der Fall, so wird die Kontonummer im Text mit Nullen aufgefüllt. Die Kontonummer wird niemals gekürzt!

23.05.2007
Telefonbuch

Bei den Ansprechpartnern und Telefonnummern kann man nun die Reihenfolge der Einträge nach individuellen Gesichtspunkten festlegen. Dazu kann man die Position der einzelnen Einträge mittels 'Drag and Drop' bestimmen. Dazu muß man mit der Maus das graue Feld vor dem Eintrag ziehen.

21.05.2007
Jahreserklärungen

Bei jedem Neueinstieg in die Jahreserklärungen werden die Salden der Kontenzuordnungen zu den Kennzahlen automatisch mit den Ist-Salden aus der Buchhaltung abgeglichen.

15.05.2007
Stammdaten

Im Adressenstamm kann in der Suche nun auch nach der Steuernummer gesucht werden. Die Finanzamtnummer ist dabei nicht einzugeben!

15.05.2007
Anlagenbuchhaltung

Die Anlagenbuchhaltung wurde durch die automatische Jahresüberleitung ergänzt. D.h. dass jede Änderung (Zugang, Teilzugang, Teilabgang, Änderung eines Wertes, Löschung) sofort in allen Folgejahren (in denen der Klient existiert) mitgeändert wird. Somit sind immer alle Jahre aktuell und die manuelle Jahreüberleitung ist praktisch nicht mehr notwendig.

08.05.2007
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung gibt es unter 'Bearbeiten->Kontendefinition' ein neues Fenster in dem man die Eigenschaften der einzelnen Anbu-Konten definieren kann (die Einstellungen können aber auch im Kontenstamm gemacht werden). Neu ist überdies die Möglichkeit, die Konten zu bestimmten Gruppen zuzuordnen. Man kann dann in weiterer Folge einzelne Gruppen mit dem Summenblatt über diese Gruppe ausdrucken.

04.05.2007
Umsatzsteuerformular

Wenn bei der Verprobung ein Hinzurechnungs- oder Fehlbetrag existiert, dessen Betrag größer ein Euro ist, so wird neben dem Betrag ein rotes Rufzeichen angezeigt (nur am Bildschirm, nicht am Ausdruck). Dies soll optisch darauf hinweisen, dass Die Umsatzsteuer aus den Buchungen nicht mit jener vom Umsatzsteuer-Sammelkonto übereinstimmt. Ursache ist z.B. wenn ein 20%iges Erlöskonto ohne Umsatzsteuer (0%) bebucht wurde.

18.04.2007
Anlagenbuchhaltung

In der Anlagenbuchhaltung wurde die automatische Erfassung von Anlagenverkäufen realisiert. Dazu setzt man im Kontenstamm bei jenen Erlöskonten auf denen die Anlagenverkäufe verbucht werden das Kennzeichen 'Anlagenverkauf'. Beim Bebuchen dieser Konten öffnet sich dann eine Eingabemaske in der die Zuordnung zu ein oder mehreren Anlagegütern gemacht wird. Weiters kann angegeben werden, ob es sich um einen Gesamtabgang oder Teilabgang handelt. Bei Teilabgang muß zusätzlich noch der Abgangswert (absolut oder in Prozenten vom Anschaffungswert) sowie der Teilabgangs-Text erfasst werden.

16.04.2007
Buchen

Die Buchungssuche wurde verbessert. Beim Öffnen der Suche werden sofort die 20 zuletzt gemachten Buchungen angezeigt. Da die gesuchte Buchung meist in diesen Bereich liegt erspart man sich die Eingabe von Suchkriterien. Für Buchungen die weiter zurückliegen verwendet man den Suchmodus 'Alle Buchungen'. Die Suchkriterien beziehen sich immer auf den ausgewählten Suchmodus (also auch bei den Top 20 wird zuerst eingeschränkt und dann die 20 Buchungen gesucht, die den Kriterien entsprechen). Neu ist auch, dass man bei der erweiterten Suche nicht nur in beiden Satzarten bzw. bei allen Klienten suchen kann, sondern auch Buchungen übernehmen kann, sofern man sich beim richtigen Klienten und in der entsprechenden Satzart befindet.

05.04.2007
Jahreserklärungen

Die Fehlerprüfung der Formulare umfasst jetzt auch die Verprobung zwischen den Salden der Kennzahlen-Konten-Zuordnungen und der Ist-Salden aus der Fibu. Weiters wird die Fehlerprüfung auch vor dem Drucken automatisch durchgeführt und allenfalls gewarnt. Somit wird dem Ausdrucken und Ablegen von fehlerbehafteten Formularen vorgebeugt.

02.04.2007
Jahreserklärungen

Fertigstellung der Jahreserklärungen für das Jahr 2006 inkl. der neuen Feststellungserklärung E6 (E6a, E6a1, E61, E6b, Verf60)

26.03.2007
Kontoauszug

Bei der graphischen Darstellung kann bei der Kontoenwicklung bei den Optionen die Anzahl der dargestellten Jahre angegeben werden.

05.03.2007
Zusammenfassende Meldung

Erweiterung der UID-Nummern-Überprüfung für Bulgarien, Rumänien, Polen und Ungarn

18.01.2007
Buchen

Änderung beim Einstieg in die Buchungsmaske (SA1 und SA2) bzgl. Buchungsmonat. Bisher wurde immer das zuletzt bearbeitete Buchungsmonat lt. Benutzer eingestellt (also das Monat in dem die letzte Buchung erfolgte). Ausnahme war, wenn das Monat nicht im Wirtschaftsjahr lag - dann wurde das Monat angepasst. NEU: Das Buchungsmonat wird immer lt. dem Klientenstatus eingestellt und zwar auf das älteste (erste) offene Monat im Wirtschaftsjahr. Egal ob man zwischen den Jahren eines Klienten oder zwischen verschiedenen Klienten wechselt. Ist in einem WJ kein Monat offen, so wird Monat 13 eingestellt. Es ist also darauf zu achten, dass man nach einem Klientenwechsel das richtige Monat bebucht!

12.01.2007
Jahresüberleitung

Die Überleitung der Anlagenbuchhaltungsdaten wurde in die herkömmliche Stammdatenüberleitung (Extras->Jahresüberleitung) integriert und kann als Unterpunkt bei der Auswahl 'Stammdaten' ausgewählt werden. Dabei werden die aktuellen Werte der Anlagenbuchhaltung übernommen. Ein Wiederholungslauf ist später möglich. Die Überleitung ist erforderlich, um die Anbu-Werte auf der vorläufigen Erfolgsrechnung darstellen zu können.

10.01.2007
Stammdaten

Bei den Bankverbindungen kann nun auch die BIC (SWIFT) bzw. die IBAN-Nr. erfasst werden. Die Daten werden im internationalen Zahlungsverkehr benötigt.

11.12.2006
Allgemein

Zum schnellen Wechsel zwischen den Wirtschaftsjahren eines Klienten gibt es über dem Jahres-Eingabefeld zwei neue Schaltflächen. Pfeil nach links = ein Jahr zurück, Pfeil nach rechts = ein Jahr nach vor.

30.11.2006
Vorläufige Erfolgsrechnung

Einflechtung der AfA-Werte aus der Anlagenbuchhaltung direkt auf der Erfolgsrechnung. Ausgewiesen werden die aliquotierte Jahres-Afa je nach Auswertungszeitraum, sowie Restbuchwerte und deren AfA-Anteile zur Gänze abhängig vom Abgangsdatum eines Anlagegutes. Vorraussetzung für die Berücksichtigung dieser Werte ist, dass eine Anlagenbuchhaltung geführt wird (Kennzeichen bei Klient beachten). Im 13ten Monat (Bilanzmonat) kann ausgewählt werden, ob die Darstellung mit oder ohne AfA-Werte erfolgt, jedoch nur wenn dieses noch nicht abgeschlossen ist (Bilanz fertig). In den Vormonaten werden diese immer angedruckt. Beim Stapeldruck 'Jahr' der Efolgsrechnung ist die AfA nicht berücksichtigt, da diese sich bereits auf den entsprechenden Aufwandskonten befinden sollte. Die AfA - Werte werden aus den Ist-Werten der Anlagenbuchhaltung und für zukünftige Jahre aus der AfA-Vorschau gebildet.

15.11.2006
Anlagenbuchhaltung

Fertigstellung der AfA-Vorschau über acht Jahre inkl. Ausdruck. Die Darstellung erfolgt standardmäßig auf Kontensummenebene und Gesamt, kann aber mit der Schaltfläche Summen/Detail bis zur Anlagegutebene aufgesplittet werden.

30.10.2006
Stammdaten

Bei den klientenbezogenen Stammdaten - 'Fix- und Sammelkonten' gibt es weitere Definitionsmöglichkeiten: Gewinn (statt bisher Gewinn- und Verlust), Verlust, Veräußerungsgewinn, Übergangsgewinn, Sondergewinne. Diese Konten werden bei der Eröffnungsbilanz (Jahresüberleitung) nicht vorgetragen.

01.10.2006
Anlagenbuchhaltung

Es gibt ein neues Zusatzmodul 'Anlagenbuchhaltung', das die Funktionalitäten einer Anlagenbuchhaltung abdeckt. Dieses Modul muß separat erworben werden, jedoch können sie dieses bis 1.4.2007 kostenlos testen. Die Anlagenbuchhaltung finden Sie im Menü Extras.

27.09.2006
Jahresüberleitung

Die Eingabemaske zur Jahresüberleitung (Stammdaten und Salden) wurde neu gestaltet, da es in der Vergangenheit immer wieder zu Missverständnissen kam. Auf der linken Seite treffen Sie nun die Auswahl darüber was übergeleitet werden soll, also entweder Stammdaten (sprich der Klient) oder die Salden der Konten. Rechts sehen sie eine Liste aller Konten die für die E-Bilanz zugelassen sind. Die Spalte 'überleiten' zeigt dabei an, ob die Überleitung für das jeweilige Konto durchgeführt wird oder nicht. Als Vortragsmonat wird nun automatisch das älteste offene Monat lt. Klientenstatus vorgeschlagen.

17.08.2006
Kontoauszug

E-Bilanz Kontrolle: Es kommt gelegentlich vor, dass auf einem Konto die Eröffnungsbilanz eingebucht wurde, und nachträglich im Vorjahr der Kontensaldo (durch Buchen) verändert wird. In diesem Fall 'stimmt' die vorgetragene E-Bilanz nicht. Die Folge ist bei Konten mit OP-Führung ein OP-Fehler. Daher wird nun der Status der E-Bilanz links unten am Kontoauszug dargestellt. Es gibt 3 Statusanzeigen: 1) 'E-Bilanz': richtige EB oder keine EB wenn Konto Null ist, 2) 'E-Bilanz (steht aus)': bedeutet, daß die EB für dieses Konto noch nicht vorgetragen wurde, aber im Vorjahr ein Saldo am Konto ist, 3) 'E-Bilanz-Fehler': EB wurde bereits vorgetragen und weicht vom Saldo im Vorjahr ab (wird in rot dargestellt)

10.07.2006
Stammdaten

Bei den klientenbezogenen Stammdaten gibt es die Definitionen der Fix- und Sammelkonten. Unter anderem gibt es dort die Definition des Kontos für den 'Jahresgewinn' und des Kontos für den 'Gewinn/Verlustvortrag'. Diese Konten waren bisher als 'Kapital laufend' bzw. 'Kapital Vorjahr'. Um Missverständnissen vorzubeugen wurden die Bezeichnungen angepasst.

29.06.2006
Jahreserklärungen

Neues Formular bei der KöSt: E106b-K - Beilage zur Körperschaftsteuer

15.05.2006
Standardkontenplan

Der Standardkontenplan wurde komplett neu gestaltet und mit neuen Funktionen ausgestattet. Kontenplan duplizieren: Macht eine Kopie des markierten Kontenplans, der dann individuell verändert werden kann. Kontenplan von Klient kopieren: Erstellt einen neuen Kontenplan basierend auf dem Kontenstamm des ausgewählten Klienten. Kontenplan exportieren/importieren: Dient zum Austausch von Kontenplänen zwischen verschiedenen Datenbanken / Beständen. Das Übernehmen von Einzelkonten bzw. einem ganzen Kontenplan geschieht ausgehend vom Klieten- oder Kontenstamm. Dort verwendet man den Menüpunkt 'Standardkontenplan übernehmen'. Vorgeschlagen wird automatisch der Standardkontenplan, der im Klientenstamm definiert ist, man kann aber auch Konten aus anderen Kontenplänen übernehmen. Weiters kann man durch die beiden 'Übernehmen'-Schaltflächen definieren ob das markierte Konto oder der markierte Kontenplan (alle Konten) übernommen werden soll. Es ist auch möglich bei bereits vorhandenem Kontenstamm beim Klienten den Standardkontenplan zu übernehmen. Es werden dann nur die fehlenden Konten übernommen. Bereits vorhandene Konten bleiben unberührt.

25.04.2006
Stammdaten

Im Klientenstamm gibt es ein neues Feld 'Gewinnermittlungsart'. Hier kann festgelegt werden, ob der Klient Bilanzierer, E/A-Rechner oder pauschaliert ist. Diese Information wird zum Beispiel bei der Jahresüberleitung verwendet. Hier ist der Sammelsaldenvortrag von Sachkonten nur mehr bei Bilanzierern möglich. Andernfalls muß der Einzelsaldenvortrag (Konto oder Konto von/bis) verwendet werden.

10.04.2006
Kassabuch

Beim Ausdruck des Kassabuchs kann der Art des Zeitraum-Andrucks in der Überschrift beeinflusst werden. Im Druckauswahlfenster gibt es drei Einstellungen, die standardmäßig auf 'Ja' eingestellt sind. 1) Erste gedruckte Seite im Monat immer Monatserster (auch wenn das Kassabuch in einem Monat später anfägt, z.B. keine Buchungen am 1. oder Wochenende), 2) Letzte gedruckte Seite im Monat immer Ultimo (dies gilt aber nur wenn es keine Folgeseite in dem gleichen Monat gibt), 3) Lücken zwischen Seiten füllen (hier wird das Beginndatum des Zeitraums so modifiziert, dass es lückenlos an die Vorseite anschließt).

20.03.2006
Stammdaten

Bei der Verwaltung der Adressen von Klienten oder Konten kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Unklarheiten und Fehlern wenn sich eine Adresse in einem bestimmten Jahr änderte. Für mehr Übersicht sort die neue Programmfunktion 'Adressverlauf'. Aufrufbar ist dieses Fenster aus dem Klienten- bzw. Kontenstamm direkt neben der Adresse mit der Schaltfläche 'Adressverlauf'. Man sieht in tabellarischer Form die Adressen für alle Jahre in denen Klient oder Konto existieren. Erfolgte einmal eine Änderung der Adresse, wird dies durch einen roten Trennstrich symbolisiert. Es stehen nun 3 Möglichkeiten zur Verfügung: 1) Neue Adresse anlegen und zuordnen (wird verwendet wenn z.B. eine Firma umgegründet wird und ab einem best. Jahr einen anderen Firmenwortlaut hat. Der 'alte' Name bleibt hier in den vergangenen Jahren erhalten!) 2) Bestehende Adresse zuordnen (Eine Adresse wurde bereits im Adressenstamm angelegt, z. B. eine Lieferantenadresse die bei einem anderen Klienten bereits angelegt wurde. diese kann über die Adresssuche gesucht und dem Konto in diesem Jahr zugewiesen werden.) 3) Zugeordnete Adresse ändern. (Hier können einzelne Felder der bereits zugeordneten Adresse geändert werden. Diese Änderungen wirken sich dann auf alle Jahre mit gleicher Adresse aus). Nicht zu verwechseln ist das Ändern einer Adresse mit der Änderung einer Kontenbezeichnung in einem oder allen Jahren (Adresse ist nicht dasselbe wie die Kontenbezeichnung !!!)

03.03.2006
Buchen

Beim Bebuchen des Kontos 'Finanzamt Umsatzsteuer Vorjahr' wird wie bisher nach dem Zeitraum (Monat und Jahr oder nur Jahr) für den die Umsatzsteuer bezahlt wurde, und zusätzlich nach einem optionalen weiteren Text gefragt. Diese Informationen werden dann im Buchungstext gespeichert (Format fix z.B. 'U 11/2005 (Text)' oder 'U 2005 (Text)'). Der Buchungstext ist in diesem Fall nicht manuell bearbeitbar sondern wird vom System erzeugt. Dieses fixe Format ist notwendig, um auf der USt-Jahresberechnung die Zahl 'USt entrichtet in Folgejahren' richtig zu ermitteln.

28.02.2006
Saldenliste

Beim Ausdruck der Saldenliste kann angegeben werden, ob die Periodensalden(-umsätze) oder die Eröffnungsbilanzsalden angedruckt werden sollen.

22.02.2006
OP-Liste

Beim Ausdruck der OP-Liste kann angegeben werden, ob nach jedem Konto ein Seitenumbruch gemacht werden soll oder nicht. Standardwert: kein Umbruch. Einschränkung dabei: Der Summenbereich der Liste steht unmittelbar nach dem letzten Konto.

09.02.2006
Jahreserklärungen

Erklärung der Einkünfte von Personengesellschaften E6 für 2005. (Beilage E106 unverändert zu 2004)

26.01.2006
Jahreserklärungen

Beilagen E1a, E1b, E1c 2005 zur Einkommensteuer 2005

25.01.2006
Jahreserklärungen

Einkommensteuererklärung E1 für 2005

18.01.2006
Jahreserklärungen

Körperschaftsteuererklärung K1 für 2005.

12.01.2006
Jahreserklärungen

Umsatzsteuerjahreserklärung U1 für 2005.

10.01.2006
Umsatzsteuervoranmeldung

Integration des U30-Formulars 2006 für die Umsatzsteuervoranmeldung 2006.

15.12.2005
Kontenstamm

Die Kontonummer bei Debitoren und Kreditoren wurde erweitert, sodass man nun auch nichtnumerische Zeichen verwenden kann. Beispielsweise '-' oder '/' um die Übersichtlichkeit bei längeren Nummern zu erhöhen. Die maximale Länge der Kontonummer beträgt weiterhin 10 Zeichen, wobei an der ersten Stelle nur einen Zahl erlaubt ist. Dies ist notwendig um beim Suchen des Kontos beim Buchen zwischen numerischer (Kontonummer) und alphanumerischer (Kontenbezeichnung) Eingabe unterschieden werden kann. Beachten Sie, dass die Verwendung von alphanumerischen Zeichen Einfluss auf die Sortierung z.B. der Saldenliste hat. '/','-' usw. sind 'kleiner' als Zahlen, Buchstaben sind 'größer' als Zahlen.

24.11.2005
Buchen

Bei der erweiterten Buchungssuche (Suche über alle Klienten und/oder Satzarten) gab es in der Vergangenheit Probleme bei der Suche nach Beträgen. Diese sind gelöst!

23.11.2005
Klientenstamm

In der Klientensuche (Klientenstamm) kann zusätzlich auch nach Finanzamt und Steuernummer gesucht werden.

17.11.2005
Jahreserklärungen

Zur Übermittlung der erstellten Jahreserklärungs-Übermittlungsdateien an FinanzOnline (XML-Dateien), steht eine neue Programmfunktion zur Verfügung. Man braucht die Dateien jetzt nicht mehr manuell auf der Hompage von FinanzOnline zu übermittlen, sondern dies erfolgt direkt aus der POWERFIBU. Dazu müssen Sie zuerst einen eigenen Benutzer in FinanzOnline erfassen, welchem Sie nur die Berechtigung 'Webservice-Benutzer' geben. Diese Benutzerdaten erfassen Sie dann auch noch unter 'Klientenbezogene Stammdaten->Steuerliche Vertretung'. Nach dem Auslagern mittels 'Fertige auslagern' öffnet sich der 'Übermittlungsassistent'. Hier sind alle Dateien aufgelistet, die erstellt wurden und nun zu versenden sind. Standardmäßig werden alle Dateien als Produktionsübermittlung (Echtbetrieb) übermittelt. Starten Sie die Übermittlung mit 'Übermittlung starten'. Während der Übermittlung wird am Bildschirm ein Übertragungs-Protokoll angezeigt. Dies sollte durchgesehen werden, da es jene Informationen enthält, die zuvor auf der FinanzOnline-Hompage als Rückmeldung ausgegeben wurden. Das Protokoll kann auch ausgedruckt werden. Die erstellten Dateien haben ab sofort folgenden Namensaufbau: Webservice_Jahr_2004_Datum_Uhrzeit_Anz.xml. Dieser Dateiname kann evt. von dem von FinanzOnline dargestellten Namen abweichen (Zeitunterschied zwischen Erstellung und Anlieferung der XML-Datei). Die Rückmeldung über die Annahme der jew. Erklärungen durch FinanzOnline bekommen Sie weiterhin als Protokoll in der Databox zugestellt. Die bisherige Vorgangsweise ist weiterhin verfügbar.

12.11.2005
Kontoauszug

Am Kontoauszug gibt es bei der graphischen Darstellung nun zusätzlich eine monatliche Übersicht (Kontoentwicklung im aktuellen Jahr). Um diese anzuzeigen, wählen Sie 'Optionen' und dann Zeitraum 'monatlich'.

11.11.2005
Jahreserklärungen

Die Felder zur Eingabe auf den Formularen werden beim Anspringen automatisch markiert, was die Eingabe erleichtert.

07.11.2005
FinanzOnline

Bei der Statusübersicht der UVA-Übermittlung sowie bei den Jahreserklärungen kann die Internet-Seite von FinanzOnline direkt aus der POWERFIBU heraus aufgerufen werden (mit der Schaltfläche 'FinanzOnline').

04.11.2005
Jahreserklärungen

Erweiterung der Jahreserklärungen um das Formular E1c - Beilage zur Einkommensteuererklärung E1 für Einzelunternehmer mit pauschalierten Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft.

01.10.2005
Jahreserklärungen

Mit den 'POWERFIBU Jahreserklärungen' steht Ihnen ein umfangreiches Zusatzmodul zur Verfügung, das folgende Schwerpunkte abdeckt: Erfassung der für die Jahressteuererklärung relevanten Formulare. Dafür steht natürlich das Zahlenmaterial aus der Fibu zur Verfügung. Ausdruck aller Formulare. Auslagerung und Übermittlung an das Finanzamt via FinanzOnline. Statusverfolgung des gesamten Vorgangs von Formular(e) fertig bis zur Veranlagung.

08.09.2005
Datenbankwartung

Bei Neuerungen im Programm kommt es öfter dazu, dass in der Datenbank neue Felder oder gar neue Tabellen angelegt werden müssen. Nach dem Herunterladen einer neuen Programmversion musste daher der Benutzer bisher manuell den Datenbankwartungsdienst starten (unter Hilfe->Info->Update & Wartung). Ab sofort stellt das Programm selbst das Fehlen von Feldern oder Tabellen fest, und bietet dem Benutzer von sich aus an, den Datenbankupdate durchzuführen. Diese Frage sollte unbedingt mit JA beantwortet werden. Überdies ist die herkömmliche Funktionsweise nach wie vor verfügbar.

01.08.2005
Telefonbuch

Bei den Adressen kann man jetzt zu einer Adresse beliebig viele Kontakte (Ansprechpartner, Telefonnummern und eMail-Adressen) erfassen. Zur Erfassung dieser gelangt man entweder über Stammdaten->Adressen oder durch Klicken auf die Telefonnummer bzw. eMail-Adresse im Klientenadressbereich (grünes Fenster rechts oben), oder auch auf Kontoauszug und OP durch Klicken auf die Kontoadresse. Bei der Erfassung einer Telefonnummer ist zu beachten, dass bei einer evt. Landesvorwahl zwei führende Nullen erfasst werden und dass die Orts-Vorwahl und die Telefonnummer pflichtig einzugeben sind. Weiters kann ein Kontakt / eine Telefonnummer als Standard definiert werden. Dazu ist der Haken in der Spalte 'Std' entsprechend zu setzen. Diese Nummer wird beim automatischen Wählen standardmäßig herangezogen. Im Zuge dieser Neuerung werden die bereits erfassten Telefon- und Faxnummern und eMail-Adressen aus den entsprechenden Feldern automatisch übernommen. Nicht übernommen werden Nummern, die bei den Bemerkungen und Zusatzzeilen erfasst sind. Diese sind im Hinblick auf eine optimale Übersicht manuell in die neue Nummern-Verwaltung einzuwarten.

05.07.2005
Klientenwechsel

Bei der Eingabe der Klientennummer beim Klientenwechsel wird abgeprüft, ob der Klient im momentan eingestellten Jahr existiert. Ist dies nicht der Fall, kam bisher die Meldung 'Im Jahr xxxx ist kein Klient mit der Nummer xxxx angelegt!'. Neu ist, dass geprüft wird ob der Klient in einem anderen Jahr existiert. Wenn ja wird der Wechsel in dieses Jahr und zu diesem Klient angeboten.

04.07.2005
Buchungsjournal

Zum Auffinden von Buchungskreisen mit Summenungleichheit (z.B. bei nicht abgeschlossenen Satzart 1 - Kreisen) gibt es einen sog. Journalprüflauf. Dieser ist in der Suche mittels des Hakens 'Journalprüflauf' auszuwählen. Als Prüfungskriterien kann man weiters noch Von- und Bismonat eingeben. Als Ergebnis erhält man bei eventuellen Fehlern eine Liste der Belegkreise die Summenungleichheit aufweisen. Diese kann man dann am Journal durch gezielte Eingabe (von-bis) dieser 'Kreis-Nummer' begutachten und den Fehler somit eingrenzen.

20.05.2005
Buchen

Im Fenster Buchen ist in der Abstimmliste (unteres Fenster, das die Buchungen des aktuellen Belegkreises enthält) das Summieren von einzelnen Buchungszeilen möglich. Durch Mehrfachselektion mittels 'Strg'- und/oder 'Shift'-Taste kann man die einzelnen Zeilen markieren. Die Summe von Soll, Haben und der Saldo wird im Summenbereich dargestellt. Sichtbar ist die Summe natürlich nur bei maximiertem Abstimmbereich (Knopf Pfeil nach oben). Weiters wurde die Optik und die Lesbarkeit verbessert.

08.02.2005
Umsatzsteuerformular

Integration der Formularänderungen im U30 (Text bei Kennzahlen 000, 057 und 066), sowie des U1-Formulars für das Jahr 2004

03.01.2005
Buchen

Beim Buchen stehen nun beim Feld 'Buchungstext' Vorschlagstexte zur Verfügung. Dabei werden die bisherigen Buchungstexte des aktuellen und des Vorjahres angezeigt. Diese Funktion dient einerseits zur schnellen Erfassung des Buchungstextes (durch einfache Übernahme durch Mausklick) und andererseits zur Erzielung einer einheitlichen Schreibweise z. B. bei wiederkehrenden Buchungen.

25.10.2004
OP-Liste

Abstimmfunktion: Hat man ein Konto auf der OP abgestimmt, so kann man dies durch Setzen des Abstimmdatums vermerken. Drücken Sie dazu auf die Schaltfläche 'Abstimmen'. Vorgeschlagen wird das Tagesdatum, man kann jedoch auch ein anderes Datum eingeben. Weiters kann man auswählen ob alle oder nur die gerade markierten OP's abgestimmt werden sollen. Eine erfolgte Abstimmung wird auf der OP-Liste (nur Bildschirm) durch einen grünen Haken (rechts außen) gekennzeichnet. Durch Einfachklick auf den Haken erfährt man das Abstimmdatum. Möchte man eine Abstimmung aufheben, so geschieht dies ebenfalls im Abstimmfenster mit der Schaltfäche 'Abstimmung aufheben'.

19.10.2004
Buchungsjournal

Beim Buchungsjournal kann man nun auch beim Buchungsmonat einen Zeitraum von / bis eingeben. Wollen Sie nur ein bestimmtes Monat anzeigen so genügt es aber wie bisher dieses Monat als Anfangsmonat einzugeben. Will man ein Jahresjournal aufrufen, muß keine Eingabe gemacht werden.

18.10.2004
Buchen

Bei den Buchungssymbolen (klientenbezogene Stammdaten) wurde die Funktionalität der automatischen Belegnummernvergabe beim Verbuchen von Serienbuchungen (Kassa, fortlaufende Rechnungsnummer) erweitert. Es kann nun pro Satzart oder aber auch für beide Satzarten definiert werden, ob die Belegnummer erhöht, vermindert oder gleich belassen werden soll.

18.08.2004
Zessionstexte

Im Klientenstamm gibt es ein neues Feld 'Zession'. Hier kann bestimmt werdenm, ob beim Ausdruck von OP-Liste und Kontoauszug 1) der Zessionstext und die Kennzeichnung der einzelnen zedierten Positionen 2) nur der Zessionstext 3) keine Zessionsvermerke angedruckt werden.

17.08.2004
Umsatzsteuerformular

Zum schnelleren Wechsel zwischen verschiedenen Klienten/Jahren, wird das Formular erst nach Auswahl eines Zeitraums berechnet und angezeigt. (Bei der Zusammenfassenden Meldung funktioniert dies ebenso.)

11.08.2004
Saldenliste

Auf der Saldenliste gibt es eine neue Auswahlmöglichkeit 'mit Saldo' um nur jene Konten anzuzeigen, die im ausgewählten Zeitraum einen Saldo ungleich Null ausweisen.

09.08.2004
Buchungstext

Beim Buchen kann man wahlweise einen Zusatztext erfassen (Menü Bearbeiten -> Zusatztext oder Drücken des Symbols 'Notizzettel' in der Symbolleiste). Auf Kontoauszug, Buchungsjournal und OP-Liste ist dann zur Kennzeichnung der Buchungen mit Zusatztext das Buchungssymbol unterstrichen. Durch Doppelklick auf das Symbol kann man den Zusatztext ansehen oder modifizieren. Das ansehen des Zusatztextes ist jedoch mit einem Passwort geschützt.

09.08.2004
Buchungstext 2

Das Ansehen des zweiten Buchungstextes am Kontoauszug, Buchungsjournal und OP-Liste geschieht durch klicken auf die Text-Überschrift 'Buchungstext 1 / 2'. Ob auf einem Kontoblatt ein zweiter Buchungstext erfasst ist erkennt man daran, dass der Text ' / 2 ' in der Überschrift vorhanden ist.

09.07.2004
Kassabuch

Zu Beginn der Kassabuchführung kann die Nummer der ersten Seite angegeben werden. Einzugeben ist diese im Fenster Anfangssaldo für Kassabuch. Dies kann verwendet werden, wenn mit der Kassabuchführung unterjährig begonnen wird. Die Anfangsseitennummer gilt nur für das älteste Jahr der Kassabuchführung. In den folgenden Jahren beginnt das Kassabuch jeweils mit Seite 1.

08.06.2004
Zusammenfassende Meldung

Erweiterung der Gültigkeitsprüfung der UID-Nummern für die neuen EU-Mitgliedsländer ab Mai 2004

18.05.2004
Mahnen

Die Geschwindigkeit bei der Suche der zu mahnenden Konten wurde um ein Vielfaches verbessert.

18.05.2004
Mahnen

Auf der OP-Liste gibt es einen neuen Button 'Mahnen' (nur aktiv bei Debitoren, die im Kontenstamm das Mahnkennzeichen gesetzt haben und außerdem offene Posten haben). Damit kann man direkt zum Mahnen verzweigen, wo die Werte des aktuellen Kontos als Voreinstellungen übernommen werden.

18.05.2004
Mahnen

Verzugszinsenberechnung: Die Verzugszinsen werden grundsätzlich nach Kalendertagen berechnet (d.h. 1 Jahr = 365 Tage). Bei der Berechnung werden Teilausgleiche (Vorgemerkte Zahlungen zu einer bestimmten Rechnung) berücksichtigt. Ein Teilausgleich wird auf der OP-Liste durch Ziehen der Zahlung zur Rechnung (Drag and Drop) erstellt. Vorab werden bei der Zinsberechnung diese Teilausgleiche zugeordnet. Anschließend werden zu den noch übrigen offenen Posten beginnend vom ältesten, die restlichen Zahlungen zugeordnet. Die Zinstage einer Position ermitteln sich aus dem Fälligkeitsdatum der Rechnung bis zum Belegdatum der Zahlung bzw. bis zum Stichdatum.

03.05.2004
Fremdwährung

Ab sofort ist es möglich eine Splittrechnung in Satzart 1 vollständig in Fremdwährung zu buchen. Vorgangsweise: Am jeweiligen Kunden- bzw. Lieferantenkonto ist die Fremdwährung zu definieren. Begonnen wird bei Erfassung der Splittbuchung mit dem Personenkonto, ab diesem Zeitpunkt sind die Fremdwährungsfelder bis zum Abschluss des Buchungskreises sichtbar. Beträge können aber in allen 3 Währungen (Klientenwährung, Euro, Fremdwährung) erfasst werden. Am Ende des Buchungskreises muß mindestens in einer Währung Summengleichheit herschen. Eventuelle Differenzen werden in einer oder zwei Währungen automatisch gegen das Rundungsdifferenzenkonto ausgebucht.

26.04.2004
Umsatzsteuerformular

Auf dem Auslagerungsprotokoll 'Finanzonline' wird nun auch der Zahllast-/Gutschriftsbetrag angedruckt. Dieser kann mit dem von FinanzOnline errechneten Wert (bei der Rückmeldung in der Databox) verglichen werden.

24.04.2004
Umsatzsteuerberechnung

Wird bei einem Klienten 'Istversteuerung' im Klientenstamm definiert, so kann zusätzlich ausgewählt werden, ob eventuell vorhandene nullprozentige Kundenforderungen (z. B. Barauslagen geführt auf Debitorenkonten) in der Umsatzsteuerberechnung aufscheinen.

08.04.2004
Stammdaten

Finanzamtzusammenführung im Zuge der Finanzreform: Bestimmte Finanzämter werden verwaltungstechnisch zusammengelegt, und erhalten die selbe Finanzamtnummer. Z.B. erhalten die Finanzämter Freistadt, Rohrbach und Urfahr die Nummer 52. Um nun die Adressen der Finanzämter richtig zu verwalten, besteht bei den Stammdaten->Finanzämter die Möglichkeit die Finanzamtnummer mehrfach zu vergeben. D.h. man legt 3 Finanzämter mit der Nummer 52 an und verwaltet die zugehörigen Adressen unter Stammdaten->Adressen wie folgt: Im Feld Nachname erfassen Sie 'FA Freistadt, Rohrbach, Urfahr' und unter Vorname geben Sie '(Freistadt)' ein. Für jedes Finanzamt muß also ein eigener Adressensatz angelegt werden. Nun müssen Sie nur noch im Klientenstamm das richtige Finanzamt pro Klient zuordnen. Auf allen Listen und Auswahlmöglichkeiten erscheint dann das Finanzamt im Format z.b 'FA 52 - FA Freistadt, Rohrbach, Urfahr (Freistadt)'

01.04.2004
Hilfe

Änderungsprotokoll - 'Was ist neu'. Hier können Sie die laufenden Programmweiterentwicklungen nachlesen.

30.03.2004
Bilanz

Beim Markieren ein oder mehrerer Positionen im Bilanzschema wird im oberen Bereich eine mitlaufende Summe angezeigt.

25.03.2004
Kammerumlage

Bei der Berechnung der Bemessungsgrundlage ab 1.1.2004 wird die auf den Eigenverbrauch entfallene Umsatzsteuer berücksichtigt (=von der Bemessungsgrundlage abgezogen).

17.03.2004
Umsatzsteuerformular

Vorsteuerberichtungungen Kennzahlen (062, 063, 064, 067) werden nun wie folgt ermittelt: Es muß ein Konto Vorsteuerberichtigungen angelegt und dieses bei den Fix- und Sammelkonten als solches definiert werden. Zusätzlich gibt es für jede Art von Vorsteuerberichtigung ein Aufwandskonto, bei dem im Feld 'Aufwandsart' die Zuordnung zur jeweiligen Kennzahl erfolgt. Die Kennzahlen werden dann vom VSt-Berichtigungskonto in Abhängigkeit vom Gegenkonto ermittelt. Achtung: Es muß zwingend mit Satzart 2 gebucht werden.

10.03.2004
Zusammenfassende Meldung

Neugestaltung der Zusammenfassenden Meldung im Hinblick auf die elektronische Übermittlung. Die UID-Nummern müssen korrekt erfasst werden. Die Gültigkeit wird nun anhand der EU-weiten Konstruktionsregeln geprüft. Neu ist auch die Erfassung von Dreiecksgeschäften. Der Ablauf der elektronischen Übermittlung gleicht dem der UVA. Die Übertragungsdateien für FinanzOnline beginnen in dem Fall mit 'Finon_U13_...'

03.03.2004
Umsatzsteuerformular

Der Hinzurechnungsbetrag wird nun auch am U30 Formular korrekt ermittelt und unter Kennzahl 056 ausgewiesen.

03.03.2004
Kammerumlage

Die Kammerumlage ist nun eine eigene Auswertung, auch im Stapeldruck existiert nun eine eigene Auswahl für den Druck.

03.03.2004
Kammerumlage

Bei der Summe der Vorsteuern sind nun auch Vorsteuerberichtigungen gem. §12 (10+11) berücksichtigt. Solche berichtigungen sind auf ein eigenes Konto zu buchen, welches bei den Klientenbezogenen Sammelkonten (Fix- und Sammelkonten USt-abhängig) zu definieren ist.

02.03.2004
Umsatzsteuerformular

Die USt-Berechnung (bisher aufrufbar unter Auswertungen->USt-Berechnung und Kammerumlage) wurde nun als zusätzliche Seite am Umsatzsteuerformular unter der Registerkarte 'B' integriert. Beim Ausdruck kann man entscheiden ob die Berechnung das Formular oder beides gedruckt werden soll.

16.02.2004
Kontoauszug

Am Kontoauszug gibt es im Menü einen Punkt 'OP zum Konto'. Durch Drücken öffnet sich die OP-Liste zum aktuell angezeigten Konto.

12.02.2004
Allgemein

Bei der Datumseingabe war der Wechsel auf einen Tag größer 29 nur mithilfe der Entf-Taste möglich. Dieses Problem ist behoben, diese Tage lassen sich ganz 'normal' eingeben.

09.02.2004
Umsatzsteuerformular

Die Qualität des Formulars wurde verbessert.

05.02.2004
Löschen unbewegter Konten

Erweiterte Selektionskriterien: Suchvorgang erfolgt wahlweise über mehrere Jahre bzw. alle Klienten. Erfolgt keine Eingabe, so werden nur Konten des aktuell eingestellten Klienten gesucht. Die Suche startet nicht mehr automatisch sondern über die Schaltfläche 'Suchen'

02.02.2004
Jahresüberleitung

Beim Stammdatenvortrag werden Personenkonten die in der Kontenbezeichnung nur den Buchstaben 'X' (groß oder klein) enthalten nicht vorgetragen, sofern der Saldo per Jahresende 0 ist und das Konto keine offenen Posten hat. Auf diese Weise kann man auslaufende Konten optisch (in der Bezeichnung) als solche kennzeichnen durch den Stammdatenvortrag 'entsorgen'.

02.02.2004
Zahlungsverkehr

Unter Extras->Optionen gibt es einen neuen Eintrag 'Pfad für Zahlungsverkehr'. Hier kann angegeben werden, wo erstellte Zahlungsvorschlagsdateien (UE_..., BE_...) abgelegt werden sollen. Es empfiehlt sich bei Mehrplatzinstalltionen einen Speicherort am Server zu wählen, bei Einplatzinstallationen ein Unterverzeichnis im POWERFIBU-Installationsordner (meist c:\programme\POWERFIBU) zu wählen. Gibt man nichts ein so werden die Dateien im Installationsordner abgelegt.

31.01.2004
Umsatzsteuerformular

Bei der Berechnung der Jahres-USt U1 wird wie auf der 'alten' USt-Berechnung der Hinzurechnungsbetrag ermittelt. Vorgangsweise: Ist die Bilanz noch nicht fertig (HZB wurde am USt-Konto noch nicht eingebucht) dann wird der HZB aus der Differenz von errechneter USt und USt laut Sammelkonto ermittelt. Ist jedoch der HZB bereits eingebucht, so wird diese Buchung am USt-Konto gesucht (betragsmäßig kleinste Buchung gegen Konto 'FA Zahllast laufend' am Bilanzstichtag).

© CEO Powersoftware GmbH, 4030 Linz Am Steinbühel 27a, +43 (0)732 371937 – 0, office@ceo-powersoftware.at